Die Aktienmärkte sind aktuell hoch bewertet und besonders im Tech-Sektor geht die Angst vor einer KI-Blase um. Doch sollten Anleger jetzt trotzdem noch investieren? Dieses Potenzial bietet sich aktuell laut einer neuen Studie des Analystenhauses Wedbush.

Während an den Märkten die Sorge um eine KI-Blase groß ist, glaubt das Analystenhaus Wedbush an weiter steigende Aktienkurse im Tech-Bereich für den Rest des Jahres. Das steckt dahinter:

Tech-Rallye an den Märkten?

So sieht Wedbush-Stratege Dan Ives trotz der aktuell vielfältigen Unkenrufe weiterhin einiges an Potenzial für Tech-Werte, da die Investitionswelle der großen Unternehmen weitergehen dürfte.

Konkret schrieb er: „Dies ist ein Wettrüsten im Bereich der KI, und was dieses nächste Wachstumskapitel antreibt, sind die Ausgaben der großen Technologiekonzerne, und das wird sich bis 2026 NICHT verlangsamen… was wir trotz einiger Anlegerängste in den letzten Wochen als einen enorm positiven Moment und eine Bestätigung für die optimistische These der KI-Revolution sehen.“

Dementsprechend sieht er auch im Rahmen einer Jahresendrallye weiteres Potenzial für die Kurse und prognostiziert bis Silvester einen Anstieg um acht bis zehn Prozent für den Sektor.

Von einer kommenden Tech-Rallye profitieren?

Das geht besonders gut mit dem BÖRSE ONLINE Tech-Giganten Index

Michael Burry extrem pessimistisch für Tech-Aktien

Doch während das Analystenhaus Wedbush eine Chance bei Technologie-Aktien sieht, hat sich kürzlich der Star-Investor Michael Burry extrem negativ über den Sektor geäußert. Unter anderem warf der Big-Short-Star den Unternehmen sogar vor, ihre Gewinne künstlich zu manipulieren und höher auszuweisen, als sie es eigentlich sind.

Was konkret dahintersteckt, erfahren Sie in diesem Artikel: Parallele zur Finanzkrise? Michael Burry wittert Bilanztricks bei KI-Unternehmen

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.