Welche Aktien werden durch den KI-Boom noch besonders profitieren? UBS erstellte nun eine geniale Liste, die genau diese Namen verraten soll

Die Begeisterung um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bleibt nach wie vor ungebrochen. Denn noch stehen wir erst am Anfang der vielen Möglichkeiten, die die Technologie mit sich bringen wird und die Unternehmen dann auch entsprechende Monetarisierungsmöglichkeiten beschert.

Mit welchen Aktien sollten sich Anleger daher positionieren, um in den kommenden Jahren besonders am KI-Boom zu partizipieren?

Geniale UBS-Liste: Auf diese KI-Aktien sollten Sie setzen

In einer neuen Mitteilung veröffentlichte die UBS nun genau jene Kandidaten, die in den nächsten Jahren dank KI nochmal ordentlich profitieren sollten. Darunter befinden sich nicht nur Aktien, sondern auch ETFs.

Denn laut UBS nutzen heute erst fünf Prozent der Unternehmen generative KI – es ist also noch viel Luft nach oben. „Aber wir gehen davon aus, dass die Monetarisierung zunehmen und längerfristig einen größeren Teil des gesamten KI-Wachstums ausmachen wird“, hieß es von Nadia Lovell, der leitenden US-Aktienstrategin in einem monatlichen Update.

Fan von KI-Werten? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den preisgekrönten KI-Index von BÖRSE ONLINE, der einige der besten Kandidaten zusammenfasst

Die top KI-Aktien und ETFs laut UBS

Die UBS sieht für die Umsätze beim Thema Künstliche Intelligenz noch ein enormes Wachstumspotenzial. So soll sich der weltweite Tech-KI-Umsatz 2027 auf geschätzte 420 Milliarden US-Dollar belaufen – 2022 lag er bei 28 Milliarden US-Dollar. Auch die KI Infrastrukturausgaben, die 2022 noch bei 25,8 Milliarden US-Dollar lagen, sollen schon 2027 bei 195 Milliarden US-Dollar liegen.

• Accenture 

• Adobe

• AMD 

• Constellation Energy Corporation 

• Salesforce 

• Digital Realty

• Equinix

• Johnson Controls 

• Meta Platforms 

• Microsoft 

• Micron 

• NextEra Energy

• Nutanix 

• Nvidia

• nVent Electric

• Oracle

• Palo Alto Networks

• Pure Storage

• Seagate Technology 

• Taiwan Semiconductor 

• Trane Technologies 

• Vistra 

• Workday 

ETFs

• iShares U.S. Technology ETF 

• Fidelity MSCI Information Technology Index 

• First Trust Dow Jones Internet Index Fund

• iShares Global Tech ETF Equity

• iShares Expanded Tech Sector ETF

Lesen Sie auch: 40% Kurschance: Cathie Wood und Vanguard sind super bullisch für KI-Aktie, die bald Zahlen bringt

Oder: Profi-Investoren schlagen in Milliardenhöhe bei Nvidia vor den Zahlen zu – sollten Sie es auch?

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.