Noch stößt der jüngste Vorstoß aus Berlin, künftig für Bargeldzahlungen ein Limit von 5000 Euro zu setzen, auf heftigen Widerstand. Die Bundesregierung favorisiert ein europaweit einheitliches Modell, schreckt aber wohl mit Verweis auf die Bedrohungslage durch den internationalen Terrorismus auch vor einem Alleingang nicht zurück. Bis hier Fakten geschaffen werden, wird wohl noch etwas Zeit vergehen, dennoch erscheint eine Begrenzung oder sogar Abschaffung von Bargeldzahlungen wohl nur noch eine Frage der Zeit sein. Moderne Bezahlsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung, der Trend zu neuen Abwicklungsprozessen ist nicht mehr aufzuhalten. Ein lukrativer Markt, auf dem zahlreiche Unternehmen versuchen, mit verschiedenen Lösungen den Durchbruch zu schaffen und Marktanteile zu gewinnen. "Langfristig werden sich die Anbieter behaupten, die ausgereifte Anwendungen anbieten und zugleich für ein Höchstmaß an Datensicherheit sorgen", sagt Nikolas Beutin, Experte für Marketing bei der Unternehmensberatung PwC. Erfahrung und Reputation spielen gerade bei finanziellen Dienstleistungen eine große Rolle. Viele Unternehmen haben sich aber nur auf bestimmte bargeldlose Bezahlsysteme wie das Mobile Payment konzentriert und bieten keine übergreifenden Lösungen an. Ganz zu schweigen von einer eigenen Banklizenz.

Bei Wirecard erhalten Kunden hingegen alles aus einer Hand, was für bargeldlose Zahlungsabwicklungen notwendig ist: Risikomanagement-Lösungen, Bezahlsysteme und eine eigene Bank für Online-Payment. Besonders mit der Vollbanklizenz heben sich die Münchner von der Konkurrenz ab. Kunden steht so ein breites Spektrum an Kreditkartenlösungen zur Verfügung. Dabei ist das Umsatzmodell von Wirecard stark transaktionsbasiert aufgebaut: Die Gebühren beziehen sich auf den Wert der Summe aller Transaktionen, die Wirecard für einen Kunden abwickelt. Somit fallen keine hohen Vorauszahlungen an, der Konzern profitiert hingegen vom Wachstum des Händlers. Zugleich haben die Umsätze einen hohen wiederkehrenden Charakter, was sich positiv auf die eigene Planungssicherheit auswirkt.

Auf Seite 2: Breite Produktpalette gibt Sicherheit





Breite Produktpalette gibt Sicherheit



Anders als viele junge Unternehmen kann Wirecard bereits auf viel Erfahrung verweisen. Seit inzwischen 16 Jahren bietet das TechDAX-Unternehmen seinen mehr als 20.000 Kunden hochmoderne Bezahlsysteme an. Bereits vor zehn Jahren wurden Dienstleistungen und Risikomanagementlösungen mit klassischen Bankdienstleistungen verknüpft - heute bekannt unter dem Namen "FinTech-Modelle".

Der technologische Fortschritt bei den Abwicklungsprozessen wird auch das bisher klassische Bankgeschäft grundlegend verändern. Sollten sich die großen Geldhäuser nicht zügig anpassen und ebenfalls auf moderne Bezahlsysteme setzen, dürfte dies zu schmerzhaften Einbußen führen. Auch hier kann Wirecard punkten und über seine Plattform mit den notwendigen Lizenzen, Risikomanagementlösungen und Endkundensoftware als White Label-Anbieter auftreten.

Besonders hohe Wachstumsperspektiven bietet der Bereich Mobile Payment, der auf eine bestehende Infrastruktur setzt. Wirecard bietet auch hier verschiedene Lösungen an: Dazu zählen die Smartphone-Brieftasche und damit Zahlungen mit mobilen Geräten, In-App Lösungen auf mobilen Geräten sowie die Abwicklung von Kartenzahlungen mit mobilen Kartenlesern.

Auf Seite 3: Cash-Maschine mit Asien-Fantasie





Cash-Maschine mit Asien-Fantasie



Natürlich ist die Erfolgsgeschichte auch an der Börse nicht unentdeckt geblieben. Seit 2009 kletterte der Kurs um rund 1200 Prozent. Katalysatoren für weiter steigende Kurse gibt es aber trotz der starken Performance genügend. Bereits die Aktionärsstruktur mit einem Streubesitz von knapp 94 Prozent lässt aufhorchen. Für größere Branchenkollegen könnte das bestens aufgestellte Unternehmen mit seinem Börsenwert von 5,4 Mrd. Euro schnell ein gefundenes Fressen sein.

Auch die Kennzahlen überzeugen und untermauern die starke Kursperformance. Auf Basis vorläufiger Daten für 2015 kletterte der Umsatz um gut 28 Prozent auf 772 Mio. Euro, während der operative Gewinn (Ebitda) sogar um mehr als 31 Prozent auf 227 Mio. Euro zulegte. Wirecard erzielte somit eine Marge von 29,4 Prozent. Im vierten Quartal fielen die Wachstumsraten noch etwas höher aus, die Dynamik bleibt somit ungebrochen hoch. Gerade der Vergleich mit früheren Jahren zeigt die starke Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2007 gingen noch 134 Mio. Euro durch die Bücher bei einem Ebitda von 35 Mio. Euro, was einer Marge von 26 Prozent entspricht. Die endgültigen Zahlen für das vergangene Jahr werden auf der Analystenveranstaltung am 7. April erwartet. Für das laufende Geschäftsjahr rechnete das Management Anfang Dezember mit einem operativen Gewinn (Ebitda) in einer Bandbreite von 280 bis 300 Mio. Euro. Mögliche zusätzliche Erträge sind hier noch nicht berücksichtigt, Fantasie auf der Oberseite ist somit reichlich vorhanden.

Dies gilt besonders für die Wachstumspotenziale in Asien, wo Wirecard inzwischen mehrere tausend Mitarbeiter beschäftigt. In vielen Ländern spielen moderne E-Commerce-Lösungen derzeit noch kaum eine Rolle, Barzahlungen dominieren. Doch mit Blick auf die hohen Kosten ist hier schon bald mit einer stärkeren Nachfrage nach elektronischen Verfahren zu rechnen. Wirecard steht mit kompletten Systemen einschließlich Terminals, Server, Software und Wartungsdienstleistungen in den Startlöchern. Nicht zu unterschätzen sind auch Wirecards elektronische Zahlungsdienstleistungen für Fahrscheine im öffentlichen Transport. Warburg Analyst Jochen Reichert sieht daher die zunehmende Beliebtheit von E-Payment-Lösungen in Schwellenländern als einen wesentlichen Kurstreiber. Die von Wirecard in Südostasien adressierten Märkte umfassen mehr als 1,7 Mrd. Konsumenten, was dem Unternehmen ein hohes und lang anhaltendes Wachstumspotenzial bietet.

Abgesehen von wenigen Ausnahmen haben Analysten die Aktie durchweg auf "Kaufen". Kursziele liegen überwiegend bei rund 55 Euro, was auch den Erwartungen von Börse Online entspricht. Warburg sieht sogar Luft bis 60 Euro, Goldman Sachs bis 65 Euro.



Charttechnisch zählen die Papiere zu den wenigen Werten, die noch in einem intakten langfristigen Aufwärtstrend laufen und ihre 200-Tage-Linie behaupten. Gute Unterstützungen liegen bei 33/34 sowie 42 Euro. Auf der Oberseite verläuft eine Barriere bei 48 Euro. Ein Ausbruch auf frische Bestmarken mit weiter steigenden Kursen dürfte somit nur eine Frage der Zeit sein.

Franz-Georg Wenner ist Chefredakteur des börsentäglichen Anlegermagazins "Index-Radar". Der Spezialist für Technische Analyse ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen (DAF), Gastautor bei n-tv und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare, referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD) und betreute mehrere Jahre für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. www.index-radar.de