Mit Fokus statt Breite: Diese drei ETFs setzen auf Technologie, Schwellenländer und Biotech – und könnten 2026 den MSCI World damit outperformen.

Der MSCI World ETF gilt als das Standardinvestment vieler Privatanleger: breit gestreut, solide, einfach. Doch seine Stärke – die Diversifikation – kann in Phasen starker Wachstumszyklen auch zur Bremse werden. 

Gerade wenn wenige Mega-Konzerne die Märkte dominieren, bildet der MSCI World diese Dynamik nur gedämpft ab. Wer 2026 auf strukturelle Trends setzen will, kann gezielter investieren. Drei ETF-Strategien bieten Anlegern interessante Alternativen.

1. Nasdaq 100 ETF – wenn Big Tech weiter die Richtung vorgibt

Die KI- und Tech-Rallye prägt seit Jahren die globalen Renditen. Nvidia, Microsoft, Amazon und Alphabet sind die Lokomotiven des Bullenmarkts – und im Nasdaq 100 ETF (z. B. iShares Nasdaq 100, WKN: A0YEDL) stark gewichtet.

Im Gegensatz zum MSCI World, der breiter gestreut ist, konzentriert sich der Nasdaq auf Innovationsführer – vor allem in den Sektoren Tech, Communication Services und Consumer Discretionary. 

Diese Fokussierung hat sich in Zahlen übersetzt: In den vergangenen zehn Jahren lag die durchschnittliche Rendite bei rund 17 % p.a. – der MSCI World kam im selben Zeitraum nur auf 10 % p.a.. Wenn die AI-Investitionswelle weiterläuft, bleibt der Nasdaq die direktere Wette auf Wachstum – und damit die erste Adresse für Anleger, die die Dynamik der Tech-Giganten nicht verwässern wollen.

iShares NASDAQ 100 UCITS ETF (WKN: A0YEDL)

2. Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF – das Comeback der Aufsteiger

Nach Jahren der Underperformance erleben die Emerging Markets eine Renaissance. China stabilisiert sich nach den schwierigen Post-Covid-Jahren, Indien boomt mit anhaltendem Binnenwachstum, und Lateinamerika profitiert 2025 von steigender Nachfrage nach Rohstoffen und einer globalen Neuordnung der Lieferketten. Die Folge: Schwellenländernbörsen performen die westlichen Leitindizes zumeist aus. 

Wer die Schwellenländer in der Breite spielen will, findet im  Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF die Universallösung. Der ETF bietet Zugang zu mehr als 1.400 Unternehmen aus 24 Ländern – darunter Schwergewichte wie TSMC, Tencent, Reliance Industries, Vale und Samsung Electronics.

Während der MSCI World ausschließlich Industrieländer abbildet, setzt dieser ETF auf die dynamischeren Wachstumsregionen der Welt. Die Bewertungen liegen weiterhin deutlich unter dem US-Niveau, das dem Tech-Bullenmarkt inzwischen hohe Bewertungsrisiken mitgibt. Genau das macht EM spannend: Aufholpotenzial bei gleichzeitig geringerer Bewertung.

Emerging Markets sind traditionell zyklisch – aber sie profitieren besonders stark, wenn Kapitalflüsse nach längeren Tech-Zyklen wieder breiter in andere Regionen umgelenkt werden. 2026 könnte genau dieser Punkt erreicht sein.

Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C (WKN: A12GVR)

3. iShares Nasdaq US Biotechnology ETF – ein schlafender Riese

Der Biotech-Sektor stand  lange im Schatten der KI-Rallye – und genau das macht ihn jetzt interessant. Fortschritte bei Genom-Editing (CRISPR), KI-gestützter Medikamentenentwicklung, personalisierter Medizin und eine neue Fusionswelle in der Branche sorgen für frischen Rückenwind.

Der iShares Nasdaq US Biotechnology ETF, der 2025 bislang um lediglich 6 Prozent vorne liegt, bündelt hochkapitalisierte US-Biotechunternehmen wie Amgen, Vertex, Gilead und eine Reihe wachstumsstarker Mid Caps. Nach Jahren der Underperformance sind die Bewertungen attraktiv – und das Setup erinnert an frühere Zyklen, in denen Biotech nach einer langen Konsolidierung plötzlich stark outperformte. Sinken die Kapitalmarktzinsen weiter und nehmen M&A-Aktivitäten zu, könnte 2026 der Startschuss für die nächste Biotech-Hausse sein.

iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF (WKN: A2DWAW)

Fokus schlägt Breite: Mit diesen drei ETFs könnten Anleger 2026 den MSCI World outperformen

Der gemeinsame Nenner dieser drei ETFs lautet: Fokus statt Bremsklotz. Während der MSCI World ein solides Fundament bietet, zielen der Nasdaq 100, die Emerging Markets und Biotech auf klar definierte Wachstumssegmente mit eigenem Renditeprofil. Der Nasdaq 100 steht für Momentum und den direkten Zugang zur AI- und Tech-Lokomotive, Emerging Markets gelten als zyklischer Aufholkandidat mit attraktiven Bewertungen, und Biotech bietet als innovationsstarker Nischensektor ein spannendes Turnaround-Potenzial. 

2026 dürfte erneut von strukturellen Trends wie KI, Demografie und medizinischem Fortschritt geprägt sein. Wer Diversifikation gezielt mit Fokus verbindet, kann sein Portfolio strategisch ausrichten und hat gute Chancen, den MSCI World in der Rendite zu schlagen – ohne dabei auf einseitige Wetten angewiesen zu sein.

Lesen Sie dazu auch: Ihre Chance: Diese ETFs können den MSCI World auch in den nächsten 12 Monaten weiter schlagen

Und: ETF-Blase? Warum MSCI World & Co. die Börsen ins Wanken bringen könnten

iShares MSCI World (Acc) (WKN: A0RPWH)

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: iShares Nasdaq US Biotechnology UCITS ETF, Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF