Diese asiatische Börse erlebt 2025 ein starkes Comeback. Der Leitindex liegt seit Jahresbeginn um 30 Prozent vorne. So investieren Anleger clever via ETFs.
Mit einem YTD‑Zuwachs von über 30 Prozent hat der Hang Seng Index 2025 den höchsten Stand seit Ende 2021 erreicht – ein beeindruckendes Signal für das Comeback eines Marktes, der jahrelang unter politischen Unsicherheiten, regulatorischen Eingriffen und globaler Skepsis litt.
Vor allem Internet-Champion Alibaba setzte zuletzt die Schlagzeilen: Ein überraschender Gewinnsprung um 76 Prozent auf circa 5,9 Milliarden US-Dollar, beflügelt durch Cloud‑Erholung und den Einstieg in eigene AI‑Chips, katapultierte den Kurs im Jahresverlauf um fast 60 Prozent nach oben.
Chinesische Aktien Top-Performer 2025
Tatsächlich ist das Comeback ist breit abgestützt. Cambricon Technologies, führender KI‑Chipdesigner, steigerte seinen Umsatz innerhalb eines Halbjahres um das 44‑Fache, drehte von Verlusten in Gewinne und verdoppelte seinen Börsenwert quasi im Vorbeigehen.
XPeng legte nicht nur bei den EV‑Auslieferungen um 229 Prozent zu, sondern steigerte auch seinen Aktienkurs um ansehnliche 88 Prozent. Die etablierten Schwergewichte wie Tencent, PDD Holdings und BYD sorgten mit stabilen Kursgewinnen für solide Basis im Rallye‑Segment.
Was treibt diese Dynamik?
Erstens liefert die People’s Bank of China mit großzügiger Liquidität und niedrigen Zinsen einen klaren politischen Rückenwind – der berühmte „PBOC‑Put“ wirkt. Zweitens sorgen Wachstumsthemen wie Künstliche Intelligenz, Elektromobilität, Biotech und digitale Infrastruktur für neue Investitionsfantasie, zuletzt befeuert durch den DeepSeek‑Durchbruch – ein chinesisches AI‑Modell, das global für Aufsehen sorgte und Tech‑Werte massiv beflügelte.
Drittens bleibt die Bewertung attraktiv: Viele Blue‑Chips notieren mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen unter 12, während inländisches Kapital, Staatsfonds wie auch Privatvermögen zunehmend investieren – ausländische Investoren sind oft noch verhalten, was weiteres Potenzial suggeriert.
Via ETFs in China investieren
2025 zeigt sich: China ist zurück – mit starken Fundamentaldaten, staatlicher Unterstützung und günstiger Bewertung. Für deutsche Anleger bieten sich mit ETFs flexible und effiziente Wege, vom Aufschwung zu partizipieren. Der iShares MSCI China ETF bietet eine breite Exponierung in chinesische Large- und Mid-Cap-Titel. Seine Year-to-Date-Performance liegt bei einem Plus von 16 Prozent, das allerdings durch die Dollar-Schwäche stark dezimiert wurde. Das US-Pendant des ETFs notiert wie der Hang Seng bei Plus 30 Prozent.
EDer HSBC Hang Seng TECH ETF konzentriert sich dagegen auf die 30 größten Technologieunternehmen in Hongkong – darunter Schwergewichte wie Alibaba, Tencent, Meituan oder JD.com. Im laufenden Jahr 2025 hat der Fond um 15 Prozent vorne – ebenfalls belastet durch den schwachen hen Dollar.
Wer auf die Qual der Wahl des Stockpickings verzichten möchte, findet in den zahlreichen China-ETFs eine diversifizierte Möglichkeit, in das aufkommende Momentum aus dem Reich der Mitte zu investieren.
Lesen Sie dazu auch: Alibaba überrascht mit starkem Quartalsgewinn – KI- und Cloud-Boom treibt Aktie um 12% nach oben
Und: 187% Plus in 3 Jahren! Dieser Branchen-ETF performt den DAX massiv aus – läuft die Rallye weiter?