Über Jahrzehnte war sie die bevorzugte Kapitalanlage der Bundesbürger. Aktuell gibt es in Deutschland noch 84,3 Millionen Verträge. Einen Steuervorteil bei langlaufenden Lebensversicherungen können Kunden weiterhin nutzen von Stefan Rullkötter und Michael Schreiber
Die Marktlage bei Lebensversichererungen
Die Deutschen haben Ende 2024 etwa 84,3 Millionen Lebensversicherungsverträge im Vorsorge-Portfolio. Damit besitzt statistisch gesehen nahezu jeder Bundesbürger eine Lebensversicherung. Diese Zahl umfasst alle Arten wie klassische und fondsgebundene Lebens-, Renten-, Risiko- sowie Restschuldversicherungen. Im vergangenen Jahr wurden 4,4 Millionen neue Lebensversicherungsverträge abgeschlossen, davon entfiel der größte Anteil auf private Rentenversicherungen. Die Anzahl der Kontrakte ist in den vergangenen Jahren aber leicht rückläufig. Gründe dafür sind neben einer sinkenden Nachfrage auch zahlreiche Kündigungen und Stornierungen bestehender Kontrakte.
Die größten Anbieter
Die größten Anbieter von Kapitallebensversicherungen in Deutschland werden in erster Linie nach den jährlichen Bruttobeitragseinnahmen und Marktanteilen bewertet. Nach aktuellen Branchenanalysen und Bilanzkennzahlen für 2024 ist die Allianz Lebensversicherung mit 24,18 Milliarden Euro gebuchten Bruttobeiträgen weiterhin unangefochtener Branchenprimus hierzulande und hat rund 25 Marktanteil. Die R+V Lebensversicherung, die zum Genossenschaftssektor gehört, ist mit 7,6 Mrd. Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen 2024 der zweitgrößter Spieler. Ebenfalls auf dem Treppchen landet die Generali Lebensversicherung, die hierzulande vergangenes Jahr rund 6,35 Milliarden Euro Bruttobeiträge verbuchen konnte.
Steuerrabatt bei langlaufenden Verträgen
Erträge aus ab 2005 abgeschlossenen Lebensversicherungen sind bei Fälligkeit der Police steuerpflichtig. Den steuerpflichtigen Betrag ermittelt der Versicherer anhand der Formel „Auszahlungen minus geleistete Beiträge“. Darauf behält er zunächst 25 Prozent Steuern zuzüglich 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer (8 oder 9 Prozent) ein und erteilt dem Kunden eine Steuerbescheinigung. Versicherungssparer schulden dem Finanzamt aber viel weniger Steuern, falls die Police einer ermäßigten Besteuerung unterliegt. Sie haben Anspruch auf einen Steuerrabatt, wenn Sie mit dem Vertrag eine Mindestlaufzeit von 12 Jahren eingehalten haben und die Police erst nach dem 60. Geburtstag des Versicherungsnehmers ausgezahlt wurde. Ist das gegeben, ist nur die Hälfte der Erträge zum individuellen Steuersatz steuerpflichtig. Zu beantragen ist dies in der Steuererklärung, konkret in Zeile 30 der Anlage KAP.
LV-Auszahlung ins Ausland
Rund 240000 Deutsche haben ihren Altersruhesitz jenseits der Landesgrenzen. Die Auszahlung einer privaten Lebens- oder Rentenversicherung ins Ausland ist ebenfalls ohne Schwierigkeiten möglich. Man nennt dem Anbieter einfach seine ausländische Bankverbindung. Allerdings muss man üppige Bankgebühren oder bei Überweisungen außerhalb des Euroraums Wechselkursverluste einkalkulieren.
Lesen sie auch:
Achtung, Steuererklärung: So teuer wird es jetzt bei Verspätung