Sinkende Börsenbestände, starke ETF-Zuflüsse und ein mögliches Golden Cross: Der Mai könnte den Startschuss für die zweite Bitcoin-Rally liefern – und Altcoins wie Ethereum, Sui & Co. aus dem Schatten holen.

Die großen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs hielten in der Vorwoche an. Nur am Mittwoch gab es geringe Nettoabflüsse. Auch die sinkenden Bitcoin-Bestände an den Kryptobörsen verstärken die Angebotsverknappung und gelten als bullishes Zeichen. Zusammen mit dem Anstieg der weltweiten Geldmenge M2 gibt es eine gute Basis für die zweite Phase des Bullruns im Bitcoin-Zyklus. Die zuletzt geringe Volatilität spricht dafür, dass ein Ausbruch nach oben dann durchaus heftig ausfallen kann. Charttechnisch könnte der Bitcoin in der zweiten Mai-Hälfte ein Golden Cross bilden und den Startschuss für eine stärkere Aufwärtsbewegung geben.

Bitcoin – wie geht es weiter?

Ein Umschwung könnte von der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum ausgehen, die gegenüber dem Bitcoin auf mehrjährigen Tiefstständen notiert. Danach könnten die großen Altcoins nachziehen und der Aufschwung dann auch verstärkt auf die mittleren und kleineren Kryptocoins übergreifen. Denn die regulatorischen Veränderungen der vergangenen Monate in Bezug auf die Altcoins wurden noch in keiner Weise eingepreist. Nach dem Rückzug von Gary Gensler als Vorsitzender der amerikanischen Börsenaufsicht SEC, der einen Kampf gegen die Kryptoindustrie geführt hatte, schwebt über den Altcoins nicht mehr das Damoklesschwert der Einstufung als unerlaubt emittierte Wertpapiere, von dem der Bitcoin selbst unter Gensler nie bedroht war. Vom neuen SEC-Vorsitzenden Paul Atkins wird nun eine vernünftige Kryptopolitik erwartet, die der Kryptoindustrie Klarheit und Sicherheit bietet. Allerdings ist Atkins auch nicht frei von Kritik. So fiel er als SEC-Beauftragter vor der Finanzkrise 2008 mit Fehleinschätzungen auf und seine Beratungsfirma Patomak Global Partners hat die Kryptobörse FTX im Jahr 2022 kurz vor dem Zusammenbruch beraten.

Neue Blockchains interessant

Auch wenn in Zukunft immer wieder Memecoins mit spektakulären Kursanstiegen für Aufsehen sorgen werden, sind die Favoriten am Kryptomarkt vor allem Coins, die eine gute wirtschaftliche Wertschöpfung haben. Diese spiegelt sich im Wachstum von Nutzern und den von den Protokollen generierten Einnahmen wider. Neben Ethereum und Solana sind in diesem Zusammenhang auch neue, aufstrebende Layer-1-Blockchains interessant. Dazu gehören die auf Rang 11 unter den Kryptowährungen vorgerückten Sui oder Toncoin aufgrund des riesigen Nutzerpotenzials wegen der Verbindung mit der Messenger-Plattform Telegram. Auch die erst seit Februar notierten und zuletzt stark abgerutschten Berachain könnten nach ihrer laufenden Preiskorrektur spekulativ interessant werden. Trotzdem sollte der überwiegende Teil eines Kryptoportfolios aus Bitcoin und mit Abstrichen Ethereum als Basisinvestment bestehen.

Übrigens: Dieser Artikel erschien zuerst in der neuen Print-Ausgabe von BÖRSE ONLINE. Diese finden Sie hier

Oder lesen Sie auch: Gold vs. Bitcoin: Überraschende Ansichten des Börsen-Experten

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum.