Auf welche Kryptowährung sollte man jetzt am besten setzen, um in der Zukunft ordentlich zu profitieren? Eine künstliche Intelligenz behauptet, die beste von ihnen gefunden zu haben – und es ist nicht Bitcoin

Das Thema Kryptowährungen ist wieder so präsent wie lange nicht. Nicht nur übertreffen sich Experten gegenseitig mit sagenhaften Kurszielen für den Bitcoin – Cathie Wood etwa sieht ihn bis 2030 bei 1,5 Millionen US-Dollar – jüngst stieg auch Ethereum mal eben um 20 Prozent an und erlangte so die Aufmerksamkeit vieler Anleger.

Denn wie „Bloomberg“ berichtete, stehen die Chancen eines Ethereum-ETFs wieder sehr gut. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Kryptowährungen und für Anleger entsteht so die Qual der Wahl – auf welche Kryptowährung sollte man also setzen, um in Zukunft immer noch möglichst viel zu profitieren?

Fan von Kryptowährungen? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den Best of Krypto Index von BÖRSE ONLINE

Künstliche Intelligenz hat sie entdeckt: Das ist die beste Kryptowährung der Welt

Wir haben also bei jemandem nachgefragt, der es wissen muss: einer Künstlichen Intelligenz (KI). Denn diese verfügt meist über eine riesige Datenbasis und kann bei ihrer Entscheidung daher eine Vielzahl an interessanten Faktoren mit einbeziehen.

Für das Experiment wandten wir uns an eine der wohl bekanntesten KIs: ChatGPT. Hierfür verwendeten wir die Premium-Version GPT.

Wir fragten den Chatbot also ganz direkt: Was ist die beste Kryptowährung der Welt?

ChatGPT: Die Frage nach der "besten" Kryptowährung kann je nach den Kriterien, die man anlegt, unterschiedlich beantwortet werden. Häufig werden Kryptowährungen nach ihrer Marktkapitalisierung, Technologie, Sicherheit, Akzeptanz und dem Potenzial für zukünftiges Wachstum bewertet. Hier sind einige der bekanntesten Kryptowährungen, die oft in solchen Diskussionen auftauchen:

1. Bitcoin (BTC): Als erste Kryptowährung ist Bitcoin auch die mit der größten Marktkapitalisierung und wird oft als "digitales Gold" bezeichnet. Es dient hauptsächlich als Wertspeicher und wird von vielen als Einstiegspunkt in die Kryptowelt gesehen.

2. Ethereum (ETH): Bekannt für seine flexible Plattform, die Smart Contracts und dezentralisierte Anwendungen (dApps) unterstützt. Ethereum ist auch wegen seiner Rolle bei der Einführung von DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) sehr beliebt.

3. Binance Coin (BNB): Ursprünglich als Utility-Token für die Binance-Börse gestartet, hat BNB eine breite Nutzung in verschiedenen Blockchain-Ökosystemen gefunden und unterstützt auch Binance Smart Chain, eine Plattform für die Entwicklung dezentralisierter Anwendungen.

4. Cardano (ADA): Oft gelobt für seinen wissenschaftlichen Ansatz zur Blockchain-Entwicklung, bietet Cardano fortschrittliche Funktionen wie Proof-of-Stake und zielt darauf ab, skalierbar, interoperabel und nachhaltig zu sein.

5. Solana (SOL): Bekannt für seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Gebühren, ist Solana eine beliebte Wahl für Entwickler, die leistungsstarke dApps bauen möchten.

Die Auswahl der "besten" Kryptowährung hängt letztlich von den individuellen Zielen und Präferenzen des Anlegers ab. Es ist wichtig, eigene Recherchen durchzuführen und die verschiedenen Aspekte jeder Kryptowährung zu verstehen, bevor man Investitionsentscheidungen trifft.

Und wenn du dich hypothetisch für eine davon entscheiden müsstest?

ChatGPT: Wenn ich hypothetisch eine Kryptowährung auswählen müsste, würde ich mich wahrscheinlich für Ethereum (ETH) entscheiden. Meine Wahl basiert auf mehreren Faktoren:

1. Technologische Innovation: Ethereum war Pionier bei der Einführung von Smart Contracts, die es ermöglichen, komplexe Transaktionen und Vereinbarungen ohne Mittelsmänner durchzuführen. Diese Technologie hat eine breite Palette von Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis hin zu digitalen Medien.

2. Dezentralisierte Anwendungen (dApps): Ethereum ist die führende Plattform für die Entwicklung von dApps. Diese Anwendungen reichen von dezentralisierten Finanzinstrumenten (DeFi) bis zu Spielen und NFT-Marktplätzen, was Ethereum eine vielfältige und robuste Ökosystembasis gibt.

3. Breite Akzeptanz und Gemeinschaft: Ethereum genießt eine breite Unterstützung von Entwicklern und Nutzern. Diese starke Gemeinschaft treibt ständige Verbesserungen und Innovationen innerhalb des Netzwerks voran.

4. Potenzial für zukünftiges Wachstum: Angesichts seiner führenden Rolle bei neuen Blockchain-Anwendungen wie DeFi und NFTs hat Ethereum ein großes Potenzial für weiteres Wachstum, da diese Sektoren weiter expandieren.

Natürlich hängt die Wahl einer Kryptowährung immer von den spezifischen Zielen und der Risikobereitschaft des Einzelnen ab. Ethereum, trotz seiner vielen Vorteile, hat auch Herausforderungen wie Netzwerküberlastung und hohe Gebühren, die berücksichtigt werden müssen.

Lesen Sie auch: Diese Ethereum-Überraschung erwischt Anleger auf falschem Fuß: Das machen jetzt Solana und Bitcoin

Oder: Neue Höchstkurse im Juni in Sicht: Darum sollten Sie jetzt bei Bitcoin zuschlagen

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum, Binance Coin, Cardano.

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Bitcoin, Ethereum.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.