Die Ratlosigkeit zur Lage von Palantir ist derzeit beinahe so verbreitet wie das Coronavirus
Palantir steht im Kreuzfeuer: Ein Bericht über angebliche Sicherheitslücken drückte Anfang Oktober den Kurs kräftig nach unten. Das Unternehmen sprach zeitnah von Missverständnissen und behobenen Schwächen – doch das Vertrauen an der Börse wankt und das Chartbild der Palantir-Aktie bekommt Risse. Kommt es nach (vermeintlichem) Technik-Flop nun zum Kursdebakel?
Palantir zwischen Imagekrise und Verteidigung
Palantir Technologies (ISIN: US69608A1088) geriet jüngst unter Druck, nachdem ein Reuters-Bericht Sicherheitsmängel im gemeinsam mit Anduril Industries entwickelten Kommunikationssystem NGC2 (Next Generation Command and Control) aufdeckte. Laut einem internen Memo der US-Armee habe es beim Prototypen „kritische Defizite“ in Sicherheitskontrollen und Datenmanagement gegeben – ein schwerer Vorwurf, da Palantirs Geschäftsmodell auf sicherheitsrelevante Software für Regierung und Militär aufbaut. Die Aktie reagierte prompt: Ein Kursrutsch von 7,5 % machte sie anfangs Oktober 2025 zum schlechtesten Wert im S&P 500.
Doch Palantir und Anduril wiesen die Anschuldigungen umgehend zurück. Beide Unternehmen erklärten, der Bericht sei veraltet und nicht repräsentativ für den aktuellen Entwicklungsstand. Laut dem Chief Information Officer der US-Armee seien die Schwachstellen „früh erkannt, sofort mitigiert und in einer kontrollierten Testumgebung behoben“ worden. Palantir betonte zudem, dass keine Sicherheitslücken in der eigenen Plattform gefunden worden seien. General Jeth Rey bezeichnete den Vorfall sogar als „good news story“ – ein Beispiel für schnelle Reaktion und iterative Verbesserung in der Verteidigungsmodernisierung.
Palantir-Aktie: Chart in Gefahr – oder nur ein Sturm im Wasserglas?
Trotz der Entwarnung bleibt das Vertrauen an der Börse angeschlagen. Der Kurs hatte zuvor eine fulminante Rally hinter sich: über 2.000 % Zuwachs in drei Jahren. Doch das Chartbild zeigt Risse: Die Aktie hat bekundet Mühe, das bisherige Hoch bei rund 190 USD zu übertreffen; derzeit beweget sich der Aktienkurs in einem Bereich von 150 bis 190 USD – fällt die untere Marke, so droht eine signifikante Korrektur, vorderhand in die Zone von 100 bis 120 USD; überwindet die Palantir-Aktie aber das bisherige Hoch von rund 190 USD, so ist der Weg nach oben wieder frei. Ob das eine oder das andere geschieht, hängt zu einem guten Teil auch von der allgemeinen Markt(un-)sicherheit (und damit u.a. von den Launen von Donald Trump) ab. Das überzogene Kursgewinnverhältnis (KGV > 200 für 2025) der Palantir-Aktie trägt dabei auch nicht gerade zur Beruhigung bei, sondern verstärkt die Nervosität zusätzlich.
Das sagen die Analysten zur Palantir-Aktie
Auch bei den Analysten zeichnet sich Ratlosigkeit ab: Es gab in den letzten 3 Monaten genau so viele, die zum «starken Verkauf» raten, wie solche, die zum «Kaufen» raten – die meisten positionieren sich jedoch neutral mit einer «Halten»-Empfehlung. Die Konsensschätzung des Kursziels für die nächsten 12 Monate beträgt bei der Palantir-Aktie auch nur 158 USD (und damit gut 12% weniger als der aktuelle Kurs, Stand 15.10.2025).
Fundamental ist Palantir weiter solide positioniert – das Wachstum im Regierungssektor und bei KI-Anwendungen bleibt intakt. Dennoch: Das Vertrauen in die technische Kompetenz ist empfindlich getroffen. Sollte sich der Markt nicht rasch beruhigen, könnte der jüngste Rückschlag zum Wendepunkt werden.
Fazit:
Zwischen vermeintlichem / bereinigtem Technik-Debakel und charttechnischer Schwäche steht die Palantir-Aktie an einem Scheideweg. Der Hype um die Datenmacht wankt – und Anleger fragen sich zunehmend: Technik-Flop oder nur kurzzeitige Schwäche? Jedenfalls gilt: Kühlen Kopf bewahren und risikobewusst agieren!
Lesen Sie auch:
Plug Power: Der Exit ist die beste Strategie!
Cathie Wood kauft diese Aktie ununterbrochen – aber von diesen bekannten Titeln trennt sie sich
Notenbank warnt: Dieses Horrorszenario steht der Börse jetzt bevor
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir Technologies.