Die Magnificent Seven bestimmen seit Jahren die Schlagzeilen. Doch die zweite Reihe der Techwerte konnte die Big Techs 2025 bislang deutlich übertrumpfen.
Der Fokus bleibt von Jahr zu Jahr scheinbar der gleiche: Die sogannten "Magnificent Seven" (Mag 7) sind das Maß aller Dinge an der Wall Street. Wie Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla tendieren, so läuft der Markt.
Indes: Für Anleger hätte sich die Fixierung auf die Mag 7 in diesem Jahr nur bedingt gelohnt. Lediglich Meta, Nvidia und Microsoft konnten (zweistellige) Kursgewinne verbuchen – kein Plus war jedoch größer als die 26 Prozent, die die Facebook-Mutter Aktionären bescherte. Mit Apple, Tesla, Alphabet hätten Anleger zur Börsenhalbzeit sogar Geld verloren; Amazon tendierte 2025 bislang unverändert.
In der zweiten Reihe der Techwerte wären seit Januar dagegen ungleich üppigere Renditen drin gewesen, wie ein Blick auf die Top des Tech-Leitindex Nasdaq 100 beweist:
5. Platz: Netflix – der Streaming-Veteran erfindet sich neu
Mit einem Kursplus von 48,45 Prozent gehört Netflix zu den großen Comebacks des Jahres. Nach Jahren intensiven Wettbewerbs, Nutzerwachstumssorgen und schrumpfender Margen hat der Streaming-Pionier sein Geschäftsmodell durch Werbung, Account-Sharing-Restriktionen und Gaming-Expansion modernisiert.
Inzwischen schreibt Netflix wieder verlässlich (Rekord-)Gewinne, überzeugt mit globalem Content und adressiert einen riesigen, noch nicht ausgeschöpften (Werbe-)Markt.
Lesen Sie dazu auch: "Netflix auf Rekordhoch: Der halbe Weg zur Billion ist geschafft"
Und ebenfalls: "Netflix-IPO vor 23 Jahren: Was aus 1.000 Dollar wurde…"
4. Platz: CrowdStrike – der neue Sicherheitsstandard im KI-Zeitalter
CrowdStrike gehört mit einem Kurszuwachs von 48,8 Prozent zu den gefragtesten Titeln des Jahres. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Endpunkt- und Cloud-Sicherheit und hat sich in einer zunehmend digitalisierten und von KI getriebenen Welt als unverzichtbarer Schutzschild etabliert.
Mit seiner Falcon-Plattform bietet CrowdStrike eine Kombination aus Prävention, Detektion und Reaktion – in Echtzeit. Investoren honorieren nicht nur das starke Wachstum, sondern auch die stetige Margenverbesserung und den strategischen Ausbau des Partner-Ökosystems.
3. Platz: MercadoLibre – der lateinamerikanische Tech-Gigant blüht auf
Während viele Anleger auf US-Tech fokussiert bleiben, zeigt MercadoLibre, dass auch Emerging Markets stark performen können. Mit einem Kursplus von 50,55 Prozent beweist das „lateinamerikanische Amazon“, dass E-Commerce, Fintech und Logistik aus einer Hand ein hocheffizientes Geschäftsmodell ergeben.
Besonders das Payment-Ökosystem MercadoPago wächst rasant und bringt MercadoLibre zunehmend in die Nähe eines regionalen Superapps.
2. Platz: Zscaler – der Profiteur der Cloud-Security-Welle
Zscaler hat mit einem Kursplus von 74,78 Prozent ebenfalls eine glänzende Performance hingelegt. Der Spezialist für Zero-Trust-Architekturen und Cloud-Sicherheit wird zunehmend als systemkritischer Akteur im neuen Cybersecurity-Zeitalter gesehen.
Die Kombination aus stetigem Umsatzwachstum, hoher Bruttomarge und einem adressierbaren Markt in Billionenhöhe befeuert das bullishe Sentiment unter Analysten und unter Investoren.
1. Platz: Palantir – KI-Fantasie trifft auf Regierungsgeschäfte
Es kann wie im Vorjahr nur einen großen Gewinner unter den höher kapitalisierten Techaktien geben. Mit einem Plus von 83,8 Prozent seit Jahresbeginn ist Palantir Technologies die unangefochtene Nummer eins unter den Kursraketen des Nasdaq-100-Index. Das US-Unternehmen, das sich auf Datenanalyse-Plattformen für Regierungen und Unternehmen spezialisiert hat, profitiert massiv vom Boom rund um künstliche Intelligenz.
Vor allem die Nachfrage nach der AIP-Plattform (Artificial Intelligence Platform) in der Privatwirtschaft hat neue Wachstumsperspektiven eröffnet. Gründer und CEO Alex Karp inszeniert Palantir dabei zunehmend als strategisches Rückgrat westlicher Demokratien – mit größer Erfolg, auch an der Börse.
Hinweis auf Interessenkonflikte Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir