Ein Deal von Alphabet mit Meta Platforms schiebt seit Tagen auch die Broadcom-Aktie an. Jetzt nähert sich der Chipentwickler der nächsten magischen Grenze.

Die Aktien des Chipherstellers Broadcom profitieren weiter vom Boom rund um "Künstliche Intelligenz". Der Kurs der Broadcom-Anteile stieg am Freitag im frühen US-Handel erstmals über die Marke von 400 Dollar und kletterte um bis zu 1,3 Prozent auf 402,63 Dollar.

In Wahrheit größter Profiteur des KI-Booms?

Damit knüpfte der Chiphersteller, der in fast allen Bereichen der KI-Wertschöpfungskette aktiv ist, nach dem Thanksgiving-Feiertag in den USA an seinen jüngsten Höhenflug an und baute sein Jahresplus auf inzwischen etwas mehr als 73 Prozent aus. Der Börsenwert liegt damit aktuell bei knapp 1,9 Billionen US-Dollar.

Broadcom hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten am Finanzmarkt zunehmend als einer der größten Profiteure des KI-Booms entpuppt, nachdem bekannt wurde, dass Meta Platforms künftig verstärkt die Tensor-KI-Chips von Google nutzen will. Als maßgeblicher Entwickler und Fertiger dieser Chips gilt Broadcom.


Broadcom (WKN: A2JG9Z)

Bessere Performance als Nvidia

Aufs Jahr gesehen schneidet die Broadcom-Aktie sogar deutlich besser ab als Nvidia.

Der KI-Platzhirsch profitierte in den vergangenen Jahren am meisten von der rasanten technologischen Entwicklung rund um Angebote mit sogenannter Künstlicher Intelligenz. Infolgedessen hat sich Nvidias Börsenwert in den vergangenen drei Jahren mehr als verzehnfacht - auf zuletzt 4,3 Billionen Dollar. Zeitweise war Nvidia sogar mehr als fünf Billionen Dollar wert. Der Broadcom-Kurs hat sich seit November 2022 fast verachtfacht.

Eine tiefere Analyse zu Broadcom und zu der Frage, ob Anleger jetzt noch einsteigen sollten, lesen Sie hier.


mit Material von dpa-afx

Lesen Sie auch

Broadcom: Was hinter Googles heimlichem KI-Partner steckt, ob Anleger jetzt noch einsteigen können

oder

Nvidia-Insider bremst Euphorie um Alphabet: „Nvidia bleibt unangefochtener KI-Champion“