Warren Buffett verabschiedet sich – zumindest offiziell – aus dem operativen Geschäft. Der legendäre Investor kündigte am Wochenende auf der Hauptversammlung von Berkshire Hathaway an, sich zum Jahresende 2025 als CEO zurückzuziehen. Doch für Anleger bleibt sein Erbe hochrelevant: Denn die zehn größten Aktienpositionen seines Portfolios versprechen aktuell teils immense Kurschancen von bis zu 90 Prozent.
Es war ein Paukenschlag für die Finanzwelt: Auf der diesjährigen Hauptversammlung in Omaha erklärte der 94-jährige Warren Buffett, dass er seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Berkshire Hathaway abgeben wird. Seit 1965 hatte Buffett das Unternehmen geleitet und es von einer Textilfabrik zu einem globalen Investmentgiganten mit einem Börsenwert von über einer Billion US-Dollar aufgebaut.
Buffett wird dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Seite stehen. Seine Anteile will er behalten, operative Entscheidungen aber künftig nicht mehr treffen. Die Nachfolge ist geregelt: Greg Abel, aktuell verantwortlich für das Nicht-Versicherungsgeschäft von Berkshire Hathaway, soll das Ruder übernehmen.
Warren Buffett: Ein Vermächtnis mit Zukunft
Trotz des bevorstehenden Führungswechsels bleibt das Fundament von Berkshire Hathaway bestehen: langfristiges Denken, finanzielle Disziplin und ethisches Handeln. Und auch wenn Buffett sich aus dem operativen Geschäft zurückzieht, bleibt seine Investmentstrategie eine Blaupause für viele Anleger.
Seit Jahrzehnten gelingt es dem „Orakel von Omaha“, mit seinem Portfolio den Markt zu schlagen – und das mit beeindruckender Konstanz. Ein guter Anlass also, einen genaueren Blick auf seine zehn größten Aktienpositionen zu werfen. Denn sie machen rund 90 Prozent des gesamten Portfolios von Berkshire Hathaway aus und bieten laut aktuellen Analystenschätzungen erhebliches Kurspotenzial.
Buffetts Top 10: Diese Aktien dominieren sein Portfolio
Wir betrachteten daher die zehn größten Positionen im Portfolio von Warren Buffetts Berkshire Hathaway (nach 13F-Einreichung zum Stand des 31.12.2024).
Mit einer Gewichtung von 28 Prozent ist der Tech-Riese Apple derzeit die mit Abstand größte Position. Der Kreditkartenanbieter American Express bringt es auf rund 17 Prozent. Die Großbank Bank of America liegt mit über elf Prozent Gewichtung auf dem dritten Platz. Weitere Titel unter den Top 10 sind unter anderem Coca-Cola, Chevron, Occidental Petroleum, Kraft Heinz und Moody’s.
Besonders spannend: Laut den aktuellsten Analystenschätzungen weisen mehrere dieser Titel deutliches Aufwärtspotenzial auf. In einzelnen Fällen liegen die erwarteten Kursgewinne bei bis zu 90 Prozent – ein klares Zeichen dafür, dass Buffetts Favoriten auch künftig nicht an Strahlkraft verlieren.
Aktie | Durchschnittliches Kursziel in US-Dollar | Kurschance in % | Höchstes Kursziel in US-Dollar | Kurschance in % |
---|---|---|---|---|
Apple | 229 | 12 | 300 | 46 |
American Express | 288 | 4 | 371 | 34 |
Bank of America | 48 | 18 | 57 | 39 |
Coca-Cola | 79 | 11 | 86 | 20 |
Chevron | 164 | 19 | 188 | 36 |
Occidental Petroleum | 50 | 23 | 77 | 90 |
Moody's | 507 | 9 | 572 | 23 |
Kraft Heinz | 29 | 2 | 34 | 19 |
Chubb | 312 | 9 | 340 | 18 |
DaVita | 172 | 22 | 184 | 30 |
Quelle der Tabellen-Daten TipRanks
Sie sind fasziniert davon, wie die Superreichen ihr Geld anlegen? Dann werfen Sie auch einen Blick auf den Best of Billionaires Index von BÖRSE ONLINE, der auf die Top Positionen von Milliardären wie Warren Buffett, Bill Gates & Co. setzt
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.