Ein Blick über den Tellerrand hinaus ist manchmal sehr lohnenswert. Ein Unternehmen aus Neu Seeland könnte sich als äusserst lukratives erweisen…

Hohe Dividendenrenditen am sprichwörtlichen Ende der Welt? In Neuseeland überzeugt Spark New Zealand Ltd. mit stabilen Erträgen, digitaler Innovationskraft – und einer Dividendenrendite, die Anleger in Europa neidisch macht.

Aktuelle Geschäftszahlen von Spark New Zealand

Spark New Zealand (ISIN: NZTELE0001S4) meldete für das Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatzanstieg auf 3,82 Mrd. NZ$ sowie einen Nettogewinn von 482 Mio. NZ$. Der Teilverkauf der Datacenter-Sparte stärkte die Bilanz und reduzierte die Nettoverschuldung deutlich.

Positive Entwicklungen im Geschäftsgang der Dividendenperle

Nach einer schwierigen Phase mit rückläufigen Margen zeigt Spark New Zealand wieder Nach einer schwächeren Phase in den vergangenen Jahren zeigt Spark New Zealand wieder klare Aufwärtstendenzen. Besonders positiv wurde der im August abgeschlossene Verkauf von 75% der Datacenter-Sparte an Pacific Equity Partners bewertet. Der Deal im Umfang von rund 486 Mio. NZ$ verschafft Spark nicht nur frische Liquidität, sondern sichert mit dem 25%-Restanteil auch langfristige Teilhabe an einem wachstumsstarken Segment.

Mit dem Ausbau des Datacenter-Geschäfts zielt Spark auf den rasant wachsenden Bedarf nach Cloud- und KI-Infrastruktur, der bis 2030 ein Marktvolumen von rund 500 Megawatt in Neuseeland erreichen dürfte. Gleichzeitig stärkt die neue Partnerschaft mit dem API-Anbieter Aduna die Position von Spark als führenden digitalen Dienstleister. Durch standardisierte Netzschnittstellen will Spark künftig verstärkt Anwendungen in den Bereichen Betrugsprävention, digitale Identität und Online-Sicherheit anbieten – ein wichtiger Schritt in Richtung datengetriebener Zukunftsmärte.

Trotz konjunktureller Herausforderungen bleibt das Kerngeschäft mit Mobilfunk, Festnetz und Breitband solide profitabel und generiert stabile Cashflows.

Attraktive Dividendenrendite

Für einkommensorientierte Anleger zählt Spark New Zealand zu den attraktivsten Titeln weltweit. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 12 % (Stand 22.10.2025) – ein außergewöhnlich hoher Wert für ein etabliertes Telekommunikationsunternehmen. Zwar ist die Rendite teilweise Folge des Kursrückgangs der vergangenen zwei Jahre, doch dieser Abschlag dürfte übertrieben sein. Mit der jüngsten Bilanzstärkung und neuen Wachstumstreibern könnte die Aktie wieder an Boden gewinnen.

Telekommunikationsunternehmen wie Spark profitieren von stabilen Umsätzen und planbaren Erträgen – ideale Voraussetzungen für eine verlässliche Ausschüttungspolitik. Hinzu kommt Neuseelands dynamische Bevölkerungsentwicklung, die langfristig steigenden Kommunikationsbedarf garantiert. Damit bietet Spark Anlegern eine seltene Kombination aus hoher laufender Ertragskraft, finanzieller Solidität und aussichtsreichen Zukunftsinvestitionen.

Wer also „fette Dividenden“ sucht, findet sie nicht in Frankfurt oder Paris – sondern am anderen Ende der Welt, in Auckland.

Das sagen die Analysten und die Charttechnik zum Dividendentitel

Neben der äusserst attraktiven Dividendenrendite von rund 12% hat die Spark-Aktie gemäss Konsensschätzung der Analysten für die nächsten 12 Monate auch noch ein Kurspotential von in etwa 21%.

Charttechnisch könnte es durchaus sein, dass die Spark-Aktie mit ihrem Tief anfangs April 2025 ihren wohl den Boden gefunden und den Abwärtstrend beendet hat.

Chart Spark New Zealand
https://de.tradingview.com/chart/?symbol=GETTEX%3ANZT
Chart Spark New Zealand

Fazit:

Mit einem Kauf der Spark-Aktie könnten die Anleger nun eventuell ein gutes Händchen beweisen: Hohe Dividendenrendite, gutes Kurspotential und aussichtsreicher Verlauf des Charts machen Hoffnung auf eine schöne Rendite.

Lesen Sie auch:

1929 im Fokus: Wiederholt sich der größte Börsen-Crash aller Zeiten?

Allianz. BASF & Co. - Deutschlands beste Dividendenaktien im Check

Finger weg! Diese 2 Aktien sind heiße Pleite-Kandidaten