Fondsmanager
Schlomy Botbol managt den Fonds zusammen mit Alexandre Narboni. Er kam 2016
zu Comgest und ist quantitativer Analyst
und Portfoliomanager. Zuvor war er bei der
Société Générale Asset Management und
UBP für alternative Investments zuständig.
Idee und Anlagestrategie
Über die Stockpickung-Fonds von Comgest
muss man nicht viele Worte verlieren. Langfristig ist ihr Quality-Growth-Investmentstil
sehr erfolgreich. Gleichwohl verlieren auch
solche Fonds in Bärenmärkten an Boden.
Daher hat Comgest seit einiger Zeit die Aktienstrategie des Comgest Growth World
mit einer Absicherung der Aktien- und seit
Oktober 2018 auch der Währungsrisiken
kombiniert. So sollen beim ComgestGrowth-Global-Flex-Portfolio die Drawdowns auf maximal 15 und die Volatilität auf
acht Prozent begrenzt werden. Gleichzeitig
soll der Fonds zu rund 60 Prozent an der
positiven Performance des Aktienmarkts
partizipieren und weniger als 40 Prozent
der Abwärtsbewegung mitmachen. Um dieses asymmetrische Risikoprofil zu erzielen,
ohne auf die sonst üblicherweise verwendeten Anleihen zurückzugreifen, berechnet Schlomy Botboll auf täglicher Basis eine
flexible Absicherungsquote zwischen null
und 100 Prozent für jeden Aktienindex, den
Comgest zur Schätzung des Marktrisikos
verwendet. "Darüber hinaus wurde seit
Ende Mai 2019 eine Tail-Risk-Absicherungsstrategie implementiert, um zusätzlichen
Schutz gegen plötzliche und brutale Marktschocks durch Long-Position in Volafutures
zu bieten. Vor allem dann, wenn das Kernabsicherungsmodell niedrige Absicherungsniveaus anzeigt", sagt er. Botbolls Modell signalisierte bereits im Januar gewisse
Gefahren. Daher war der Fonds im Durchschnitt zu 22 Prozent abgesichert. Die
Quote stieg sukzessive auf 29 Prozent im Februar, 56 Prozent im März und 79 Prozent
im April. "Das Absicherungsniveau stieg
während der starken Markterholung, die
gegen Ende März folgte, opportunistisch
weiter an, da das quantitative Absicherungsmodell weiterhin vorsichtig ist und
weitere Volatilität und möglicherweise eine
zweite Korrekturwelle erwartet", erklärt
Botboll. Daher betrug laut dem ComgestManager auch noch in dieser Woche das
durchschnittliche Aktienabsicherungsniveau 82 Prozent, da das quantitative Modell
hinsichtlich der kurzfristigen Erholung der
Aktienmärkte vorsichtig bleibt. Seit Auflage
im Juli 2017 betrug die durchschnittliche
Hedgingquote 35 Prozent. Die Korrelation
zum MSCI World lag bei 0,69 und zum Comgest Growth World bei 0,90.
Fazit
Investoren, die nervenschonendes Anlegen
möchten, dürften mit dem Comgest Growth
Global Flex gut fahren. Denn er basiert auf
einem Topfonds, der mit einem guten Absicherungs-Overlay ausgestattet ist.
Abgesicherte Qualität: So überzeugt der Comgest Growth World in der abgesicherten Variante
· Börse Online Redaktion
Foto: Börsenmedien AG