Berenberg hebt das Kursziel auf 431 Euro, lobt IT-Investitionen und sieht Wachstum. Die Dax-Aktie lockt weiterhin mit attraktiver Bewertung und niedriger Volatilität.

Die Allianz-Aktie ist für viele Anleger der Inbegriff der Stabilität. Mit einem aktuellen Kurs von 350 Euro notiert sie seit Jahresbeginn um 18 Prozent höher, hat den Leitindex Dax, der 2025 bislang 20 Prozent an Wert gewann, dabei aber minimal underperformt. Aktuell 8 Prozent trennen den Münchner Versicherungsriesen vom  25-Jahreshoch von 379 Euro, das Anfang Mai 2025 erreicht wurde. 

Dennoch gibt es gute Gründe, warum die Allianz-Aktie weiterhin Aufmerksamkeit verdient. Analysten, wie gestern die Privatbank Berenberg, sehen erhebliches Potenzial und heben die Attraktivität des Dax-Schwergewichts hervor.

Berenberg sieht Wendepunkt im Geschäftsmodel 

Die Privatbank Berenberg hat ihr Kursziel für die Allianz-Aktie kürzlich von 419 auf 431 Euro angehoben und die „Buy“-Empfehlung beibehalten. Analyst Michael Huttner zeigt sich in seinem Kommentar zur jüngsten Präsentation des neuen Geschäftsmodells im Rahmen der Inside Allianz Series begeistert. Besonders die strategischen Investitionen in die IT hebt er hervor: Diese hätten nicht nur die Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert, sondern auch die Kundenzufriedenheit signifikant erhöht. „Wir sehen einen Wendepunkt im Geschäftsmodell“, betont Huttner. 

Infolgedessen hat er seine Wachstumserwartungen für die Allianz bis 2027 nach oben korrigiert. Die positiven Effekte der IT-Investitionen sind ein zentraler Treiber für die optimistische Einschätzung. Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Prozessgestaltung, sondern stärken auch die Wettbewerbsposition der Allianz in einem zunehmend digitalisierten Versicherungsmarkt. Dies könnte langfristig zu nachhaltigem Wachstum und einer weiteren Margenverbesserung führen.

Attraktive Bewertung im Dax-Vergleich 

Mit einem Marktwert von rund 130 Milliarden Euro zählt die Allianz zu den Schwergewichten im Dax. Ihre Bewertung erscheint im Vergleich zu anderen Indexmitgliedern und europäischen Versicherern besonders attraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 liegt bei 12,5, was im Dax-Vergleich moderat ist. Noch überzeugender ist die Dividendenrendite, die für 2025 bei 4,9 Prozent prognostiziert wird – ein Wert, der Anleger mit Fokus auf stabile Ausschüttungen anspricht. 

Analysten erwarten zudem, dass sowohl der Gewinn je Aktie als auch die Dividende in den kommenden drei Jahren deutlich steigen werden.Ein weiterer Pluspunkt ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), eine für Versicherungsaktien maßgebliche Kennzahl. Mit einem KBV von 2,1 liegt die Allianz deutlich unter dem Wert von Konkurrenten wie der Zurich Insurance (KBV: 3,8). Diese Diskrepanz unterstreicht die relative Unterbewertung der Allianz-Aktie und macht sie für Value-Investoren interessant.

Stabilität in unsicheren Zeiten

Ein oft unterschätzter Vorteil der Allianz-Aktie ist zudem ihre geringe Volatilität. Mit einer 250-Tage-Volatilität von 18,9 Prozent pro Jahr weist sie die niedrigste Kursschwankungsintensität im Dax auf. In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Turbulenzen  schont dies die Nerven der Anleger. 

Gleichzeitig profitiert die Allianz von einer wachsenden Beliebtheit europäischer Unternehmen bei internationalen Investoren, die ihre Portfolios zunehmend von US-amerikanischen hin zu europäischen Werten umschichten. Die Allianz genießt als global agierendes Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf. Das Management hat in den vergangenen Jahren wiederholt bewiesen, dass es Krisen – sei es die Finanzkrise, die Pandemie oder geopolitische Spannungen – erfolgreich meistern kann. Diese Stabilität und Verlässlichkeit machen die Aktie besonders für langfristig orientierte Investoren attraktiv.

Solide Basis mit Aufwärtspotenzial

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt indes, dass auch der "Blaue Riese" nicht immun gegen Rückschläge ist. Anfang April 2025 kam es nach enttäuschenden Quartalszahlen zu einem deutlichen Ausverkauf, der den Kurs kurzfristig auf fast 300 Euro drückte. Dennoch erholte sich die Aktie schnell, was ihre Widerstandsfähigkeit unterstreicht.

Die Allianz-Aktie steht vor einer spannenden Phase. Die strategischen Weichenstellungen im Geschäftsmodell, insbesondere die Investitionen in die Digitalisierung, legen den Grundstein für nachhaltiges Wachstum. Die attraktive Bewertung, die hohe Dividendenrendite und die geringe Volatilität machen die Aktie zu einer stabilen Anlageoption im Dax. Zwar bleibt die Mehrheit der Analysten vorsichtig, doch genau diese Zurückhaltung könnte Raum für positive Überraschungen lassen. Für Anleger, die auf langfristiges Wachstum und Stabilität setzen, bleibt die Allianz-Aktie ein überzeugender Kandidat – mit Blick in Richtung Allzeithoch aus dem Jahr 2000, das mit dem Berenberg-Kursziel einhergeht.

Übrigens: Dividendenstarke Aktien bieten Investoren eine attraktive Möglichkeit, passives Einkommen und langfristige Kapitalzuwächse zu erzielen – wie mit dem "Globale Dividenden-Stars Index" von BÖRSE ONLINE

Allianz (WKN: 840400)

Hinweis auf Interessenkonflikte Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz