Die Allianz hat am Donnerstagmorgen besser als erwartete Zahlen für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht und erklärt, dass man sich klar auf Kurs befinde, die Jahresziele zu erreichen. Mit dem heutigen Anstieg um vier Prozent befindet sich der Titel auf Kurs in Richtung Jahreshoch.

Das innerhalb des Konzerns erwirtschaftete Geschäftsvolumen wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,0 Prozent auf 44,5 Milliarden Euro. Beim operativen Ergebnis war im zweiten Quartal mit 4,406 Milliarden Euro ein Zuwachs um 12,2 Prozent erzielt worden. Der auf die Anteilseigner entfallende bereinigte Periodenüberschuss betrug 2,976 Milliarden Euro und wies mit 17,3 Prozent ein besonders hohes Plus aus. Die Solvency-II-Kapitalisierungsquote, welche die finanzielle Stabilität des Versicherungsunternehmens zum Ausdruck bringt, blieb mit 209 Prozent stabil. Zugleich bestätigte das Management der Allianz die bisherige Prognose für das operative Jahresergebnis von 16 Milliarden Euro plusminus einer Milliarde. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass das laufende Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu zwei Milliarden Euro bereits zur Hälfte umgesetzt wurde.

Allianz steht auf drei soliden Standbeinen

Im Schaden- und Unfallgeschäft wuchs das Prämienvolumen auf 20,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg um knapp 20 Prozent auf 2,295 Milliarden Euro, bei einer verbesserten Schaden-Kosten-Quote von 91,2 Prozent. Auch die Lebens- und Krankenversicherung zeigte sich robust mit einem Beitragseinzahlungswert (PVNBP) von 19,5 Milliarden Euro (+3,8 Prozent) und einer Neugeschäftsmarge von 5,7 Prozent. Das operative Ergebnis lag hier bei 1,403 Milliarden Euro (+1,8 Prozent). Beim dritten Standbein des Versicherungskonzerns, dem Asset Management, war beim für Dritte verwalteten Vermögen ein Anstieg um 2,1 Prozent auf 1,842 Billionen Euro gemeldet worden. Der operative Gewinn dieses Marktsegments wurde auf 779 Millionen Euro verbessert (+4,9 Prozent), bei einer gesunkenen Aufwand-Ertrag-Quote von 61,3 Prozent.

Allianz: Jahreshoch in Reichweite

In der heute vom Konzern kommunizierten Quartalsmitteilung tauchte insgesamt 14mal das Attribut „hervorragend“ auf. Bei den auf TradingView.com veröffentlichten Analystenmeinungen der vergangenen drei Monate fallen die Urteile weniger euphorisch aus und weisen als Gesamturteil „Kauf“ aus. Siebenmal wird die Allianz als „Starker Kauf“ und einmal als „Kauf“ eingestuft, wobei elfmal zum „Halten“ der Aktie geraten wird. Zwei Analysehäuser sehen den Versicherungswert sogar als „Starken Verkauf“. Auf Basis von 19 Prognosen zum Zwölfmonatsziel der Aktie ergab sich bei einer Bandbreite von 310 bis 431 Euro ein Durchschnittswert von 361,50 Euro (aktuell: 365,00 Euro).

Aus charttechnischer Sicht konnte die Aktie von Allianz mit dem jüngsten Kurssprung die bei 333 Euro verlaufende Unterstützungszone eindeutig hinter sich lassen und nimmt nun Kurs auf das Jahreshoch von 378,50 Euro. Danach würde die nächste Hürde das Rekordhoch von fast 400 Euro aus dem Jahr 2000 darstellen.

Allianz (WKN: 840400)

Lesen Sie auch:

Rheinmetall vor Entscheidung: Kommt jetzt der große Rücksetzer - und dann die Rallye?

Oder:

Amazon nach dem Quartals-Crash: Das spricht für die Aktie – und das dagegen

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz SE NA.