
Gleich zu Jahresbeginn ging es im Biotechsektor richtig zur Sache. Zumindest was das Fusionskarussell angeht, denn das kam so richtig in Schwung. So bot Bristol-Myers Squibb rekordhohe 74 Milliarden Dollar für den Biopharma-Spezialisten Celgene und Eli Lilly acht Milliarden Dollar für den Bayer-Partner Loxo. Der Kurs von Celgene hatte sich zuvor seit Oktober 2017 mehr als halbiert, wodurch die Bewertung deutlich gesunken war. Bristol-Myers Squibb will das nun ausnutzen, wobei die Aktien von Celgene aus Sicht von Jens Ehrhardt auch auf Basis des Übernahmeangebots weder historisch noch im Sektor-Vergleich nicht sehr hoch bewertet ist
Laut dem renommierten Fondsmanager, Vermögensverwalter und Herausgeber des seit 1974 wöchentlich erscheinenden Börsenbriefs Finanzwoche beträgt das KGV, das Verhältnis von Unternehmenswert zum EBITDA und das Verhältnis von Kurs zum Cashflow für 2019 nur jeweils acht bis neun. Allerdings sei auch zu beachten, dass Celgene vergleichsweise stark von nur einem Produkt abhänge. "Revlimid" werde bei verschiedenen Therapien eingesetzt und erziele rund 63 Prozent des Konzernumsatzes. Nur "Humira" (gegen mehrere Immunsystem-Krankheiten, mit Abstand höchster Umsatz aller Medikamante weltweit) erziele mit 65 Prozent erziele mit 65 Prozent einen noch höheren Umsatz seines Herstellers Abbvie.
Andere große Unternehmen des Sektors hingen weniger von ihrem wichtigsten Produkt ab. Amgen erziele mit seinen zwei größten Medikamenten zusammen 55 Prozent vom Umsatz bzw. Bristol-Myers Squibb 47 Prozent. Biogens größtes Produkt stehe für 34 Prozent und die drei größten Roche-Produkte für 38 Prozent des Umsatzes.
Die Bewertung der Biotechaktien ist zuletzt laut Ehrhardt weiter gefallen, während die Kurse in Relation zur Nasdaq insgesamt stiegen. Strukturelle Belastungsfaktor blieben die nur noch langsam wachsenden Unternehmensgewinne infolge geringer Innovationskraft in der Vergangenheit bei obendrein drohenden Patentabläufen. Inzwischen würden US-Biotechs sogar mit einem Bewertungsabschlag gegenüber den US-Pharmaaktien gehandelt. Das gelte sowohl beim KGV (im Durchschnitt elf gegenüber 14) wie auch beim Verhältnis von Unternehmenswert zum EBITDA (im Durchschnitt neun gegenüber zwölf). Gleichzeitig wiesen die Biotechs aber Cash Flow-Renditen von acht bis neun Prozent auf und damit mehr als die großen Pharmaunternehmen mit vier bis fünf Prozent.
Amgen und Gilead würden außerdem in den kommenden Jahren freie Cash Flows von je rund zehn Milliarden Dollar jährlich erwirtschaften und Biogen vier bis fünf Milliarden Dollar. Weitere Übernahmen und/oder Joint-Ventures seien deshalb absehbar. Kursfristig belastete allerding der Shutdown in den USA. Der auch die Zulassungsbehörde FDA betreffen (Anträge auf Medikamentenzulassungen werden nicht bearbeitet, Zulassungen verzögern sich) sowie die in den USA anhaltenden Diskussionen um Preisregulierungen (vor allem Biotechs erhöhten zuletzt ihre Preise).
Unter dem Strich ist Ehrhardt aber der Meinung, dass fünf Biotech-Aktien kaufenswert sind. Wir stellen diese Werte auf den nachfolgenden Seiten vor.
Auf Seite 2: AbbVie
Weitere Links:
- Tipps von Hendrik Leber und Co: Wie Anleger starke Renditen einfahren
- Wie gefährlich wird Trump noch für die Märkte, Herr Deluard?
Aktien in diesem Artikel
Abbott Laboratories | 66,41 | 0,00% |
|
AbbVie Inc | 69,00 | -1,68% |
|
Amgen Inc. | 164,48 | -0,32% |
|
Bayer | 68,15 | -0,47% |
|
Biogen Inc | 284,31 | 0,00% |
|
Bristol-Myers Squibb Co. | 44,92 | 0,00% |
|
Celgene Corp. | 79,00 | -1,43% |
|
DNA Plc Registered Shs | 17,13 | 0,00% |
|
Firma Holdings Corp | 0,02 | 0,00% |
|
Gilead Sciences Inc. | 58,20 | -0,87% |
|
Nasdaq Inc | 77,33 | 0,00% |
|
Novartis AG | 79,98 | -0,05% |
|
Roche AG (Genussschein) | 244,50 | 0,47% |
|
Nachrichten zu AbbVie Inc
Abbvie erhöht Prognose für 2018 - Blockbuster Humira trotzt Konkurrenz (dpa-AFX) | 26.01.18 |
Fresenius stellt Zulassungsantrag für Nachahmer-Mittel von Abbvie (dpa-AFX) | 18.12.17 |
Boehringer Ingelheim arbeitet mit US-Konzern AbbVie zusammen (dpa-AFX) | 07.03.16 |
Biotest-Aktie fällt nach Studien-Rückschlag um 28 Prozent (Börse Online) | 24.04.15 |
ROUNDUP: US-Pharmakonzern Abbvie vor Milliarden-Übernahme (dpa-AFX) | 05.03.15 |
US-Pharmakonzern Abbvie vor Milliarden-Übernahme (dpa-AFX) | 05.03.15 |
Ausschüttung statt Shire-Übernahme: Abbvie beschenkt seine Aktionäre (dpa-AFX) | 21.10.14 |
Abbvie und Shire beerdigen Übernahmedeal endgültig (dpa-AFX) | 20.10.14 |
mehr |
Aktienempfehlungen zu AbbVie Inc
26.12.18 | AbbVie Buy | Standpoint Research | |
02.02.18 | AbbVie Underperform | BMO Capital Markets | |
25.09.17 | AbbVie Neutral | UBS AG | |
mehr Aktienempfehlungen |