Eine solche Gewinnserie gab es im amerikanischen Index S&P 500 seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. Aber können Anleger jetzt wissen, was bei Aktien als nächstes passiert?

So eine Mini-Rallye sieht man an den Börsen nicht jeden Tag. Beginnend am 22. April 2025 stieg der amerikanische Aktienindex S&P 500 bis zum zweiten Mai an neun aufeinanderfolgenden Tagen. Das ist alles andere als gewöhnlich und war zuletzt im November 2004 zu beobachten. Für den Aufschwung gibt es aber Gründe.

Entspannung im Zoll-Konflikt beflügelt Aktien

Ein Grund für die Gewinnserie des S&P 500 ist natürlich die Lockerung der Handelspolitik durch die Regierung von US-Präsident Donald Trump. Nachdem die durch ihre Zoll-Drohungen die Aktienmärkte weltweit crashen ließ, haben Anleger nur auf eine Entspannung der Situation gewartet, um wieder an der Börse zuzugreifen. Dazu kam ein überraschend positiver Arbeitsmarktbericht, der am Freitag veröffentlicht wurde.

Passiert jetzt DAS an den Aktienmärkten?

Anleger interessiert jetzt aber natürlich, wie es an den Börsen weitergeht. Kann der S&P 500 seine Gewinnserie noch weiter fortsetzen? Ein Blick in die Vergangenheit kann hierbei zumindest eine erste Orientierung geben, was in ähnlichen Fällen passierte. 2004 stieg der Index beispielsweise sechs Monate nach einer Neun-Tage-Rallye nur um unbedeutende 0,55 Prozent an. 

Im Jahr 1970 stand aber dagegen nach elf aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen nach sechs Monaten ein Plus von fast 20 Prozent Buche. In der Geschichte gibt es aber auch Gegenbeispiele mit sich anschließenden Verlusten. Die Vergangenheit kann in diesem Fall also nur bedingt Hinweise auf die Zukunft geben. Ob Aktien weiter steigen oder wieder einbrechen, hängt heute vor allem davon ab, wie sich das Thema Zölle entwickelt. Und hier ist durchaus noch der ein oder anderr Schock mit Rücksetzer möglich.

Lesen Sie auch: BASF weiter auf Abwegen: Was soll man jetzt mit der Aktie tun?

Oder: Rheinmetall-Rallye ohne Ende: Darum könnten diese Woche die nächsten Aktien-Rekorde fallen