Schon in der letzten Woche verzeichnete die Rüstungsaktie von Rheinmetall einen neuen Rekord und profitiert weiter von dem Superzyklus in der Verteidigungsbranche. Fallen jetzt die nächsten Rekorde?

Was für ein Wochenabschluss! Am letzten Freitag konnte die Rüstungsaktie von Rheinmetall wieder einen neuen Rekord verzeichnen. Bis zum Handelsende legte das Papier um über fünf Prozent auf 1576 Euro zu. Das neue Allzeithoch muss aber nicht das letzte sein. Schon in dieser Woche könnten die nächsten Rekorde fallen und sich der Trend fortsetzen.

Rheinmetall (WKN: 703000)

Nächste Regierung könnte Aktien von Rheinmetall und Co antreiben

Nicht nur ist der Superzyklus in der Rüstungsbranche nach wie vor ungebrochen, am sechsten Mai, also Dienstag, wird zudem die neue Bundesregierung im Amt sein. Damit ist bei Anlegern die Hoffnung verknüpft, dass die Investitionen in die deutsche Rüstungsbranche Fahrt auf- und Gestalt annehmen. Nach oben scheint die Rheinmetall-Aktie so keine Grenzen zu kennen. Dafür sprechen auch die Kursziele der Analysten, die immer weiter nach oben geschraubt werden.

Jefferies und UBS heben Kursziele für Rheinmetall an

Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Rheinmetall vor der Branchen-Berichtssaison zum ersten Quartal von 1700 auf 1880 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analystin Chloe Lemarie erhöhte in einer am Freitag vorliegenden Branchenstudie ihre Bewertungsmultiplikatoren für Rüstungswerte, um der Attraktivität des Segments als sichere Anlage Rechnung zu tragen. Außerdem erstreckt sich ihr Bewertungszeitraum für diese Werte nun bis 2028. Rheinmetall bleibt ihr bevorzugter Wert im Rüstungsbereich.

Ähnlich optimistisch ist die Schweizer Großbank UBS, die ihr Rheinmetall-Kursziel von 1600 auf 1840 Euro anpasste. Auch das neue Kursziel preise zunächst nur das untere Ende der Aufrüstungschancen ein, schrieb Analyst Sven Weier in seiner am Montag vorliegenden Neubewertung. Für jeden Anstieg seiner Umsatzschätzung für 2030 um fünf Milliarden Euro würde der faire Aktienwert um weitere rund 200 Euro steigen. Die Zahlen am 8. Mai erwartet Weier stark. Genau beobachten müssen Anleger aber, ob Rheinmetall seine Kapazitäten für den Auftragsboom schnell genug ausbauen kann. Schon jetzt werden Fabriken in Europa unter die Lupe genommen. Davon ab sieht es für Rheinmetall aber sehr gut aus. Trotz der hohen Bewertung können Anleger mit steigenden Kursen rechnen.

Enthält Material von dpa-AFX

Lesen Sie auch: Jetzt massiv kassieren! Mit diesen Dividendenaktien noch in dieser Woche hohe Renditen einfahren

Oder: Hoffnung auf steuerfreie Dividende: Bei diesen Aktien werden Anleger im Mai enttäuscht