"Die Stimmung an den Börsen hat sich wieder deutlich verbessert", fasst NordLB-Analyst Tobias Basse zusammen. Im Vergleich zu seinem Tief unmittelbar nach der Brexit-Volksabstimmung Ende Juni hat der deutsche Leitindex rund sieben Prozent zugelegt. Mit rund 10.300 Punkten ist er derzeit noch rund zwei Prozent von seinem Jahreshoch von Anfang Januar entfernt. Der Londoner Auswahlindex FTSE kletterte sogar auf ein neues Jahreshoch von 6754 Punkten, nachdem die Währungshüter in London zur Bekämpfung der Brexit-Folgen die Geldschleusen weit geöffnet hatten.

Damit schwenken sie auf einen Kurs ein, den zuvor bereits die Europäische Zentralbank (EZB) und die japanische Zentralbank eingeschlagen haben. Beide versuchen, mit einer ultra-lockeren Geldpolitik die Konjunktur flottzumachen und die Kreditvergabe durch eine Strafgebühr für bei der Zentralbank gehortetes Geld anzukurbeln. In den USA haben die Währungshüter ihre Pläne für eine geldpolitische Straffung vorerst hinten angestellt. "Die Notenbanken stützen den Markt - perspektivisch ist das allerdings nicht der gesündeste Einflussfaktor", sagt Basse.

WIE STARTEN DIE USA IN DAS DRITTE QUARTAL?



Laut Stratege Naumer müssen vor allem die Konjunkturdaten dies- und jenseits des Atlantiks zeigen, ob sie die Erwartungen eines positiven Wachstumspfades weiter erfüllen. Im Mittelpunkt steht Ökonomen zufolge die Frage, ob die Kauflaune der US-Verbraucher im Juli angehalten hat. Von Reuters befragte Analysten rechnen bei den am Freitag anstehenden US-Einzelhandelsumsätzen mit einem Anstieg von im Schnitt 0,3 Prozent zum Vormonat. Es werde sich zeigen, dass auf den US-Konsumenten auch im dritten Quartal Verlass sei, betonte die Commerzbank in ihrem Wochenausblick.

Mit einer Zinserhöhung der Notenbank der Fed rechnen viele Marktteilnehmer allerdings erst im Dezember. "Zu diesem Zeitpunkt dürften sich diverse Störfaktoren wie Brexit und Unsicherheit über den Ausgang der US-Wahlen am 8. November aufgelöst oder zumindest relativiert haben", schreibt die Helaba.

In Deutschland stehen die vorläufigen BIP-Daten für das zweie Quartal am Freitag im Fokus. Experten rechnen mit einem Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent zum Vorquartal.

DAX-SCHWERGEWICHTE LEGEN ZAHLEN VOR



Auf Unternehmensseite erreicht die Bilanzflut ihren Höhepunkt. Unter anderem legen mit E.ON und RWE am Mittwoch und Donnerstag zwei Dax-Schwergewichte ihr Zahlenwerk vor. Die Vorzeichen sind eher düster, denn den Versorgern drohen weitere Verluste im klassischen Stromgeschäft.

Neben den Zahlen blicken Anleger bei Deutsche Telekom am Donnerstag darauf, wann der Bonner Konzern den Startschuss für seinen umstrittenen Internet-Ausbau in Deutschland geben wird. Bei Henkel könnte der neue Vorstandschef Hans Van Bylen am selben Tag erste Einblicke in seine künftige Strategie gewähren.

Wie das Quartal für die Immobilienbranche gelaufen ist werden am Mittwoch und Donnerstag LEG, TLG und TAG Immobilien berichten.

Am Donnerstag richtet sich der Blick bei ThyssenKrupp auf die schwächelnde Stahlsparte. Zwar haben die Preise zuletzt angezogen, die Branche bleibt aber vorsichtig. Die Aktienmärkte in Japan bleiben an diesem Tag feiertagsbedingt geschlossen.

rtr