Das DAX-Schwergewicht Deutsche Telekom AG hat heute überzeugende Geschäftszahlen präsentiert, jedoch müssen Anleger mehr beachten als nur die nackten Zahlen!
Die wichtigsten Geschäftszahlen der Deutschen Telekom AG vom 7.8.2025 im Überblick:
Positiv fiel auf, dass:
- das Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stattliche 28.7% betrug, was die Analystenschätzungen übertraf,
- die deutsche Telekom Ihre Jahresprognose neuerlich angehoben hat,
- der Nettogewinn um mehr als 25% zunahm (wobei Sondereffekte einen wesentlichen Teil hierzu beisteuerten),
- der Vorstand sich für die Zukunft optimistisch zeigte und von einem starken Wachstum «beidseits des Atlantiks» ausgeht.
Negativ ist zu vermerken, dass:
- das organische Wachstum lediglich vier Prozent betrug,
- das bereinigte operative Ergebnis lediglich um 1.7% auf 11.0 Milliarden Euro anstieg, was aber immerhin die Analystenschätzungen (10.9 Mrd.) noch leicht geschlagen hat.
Was gibt es in fundamentaler Hinsicht weiter bei der Deutschen Telekom-Aktie zu beachten?
Ferner ist zu beachten, dass die US-Tochtergesellschaft T-Mobile US Inc. (ISIN: US8725901040), an welcher die Deutsche Telekom AG mit gut 52% beteiligt ist, ihre Erwartungen zuvor ebenfalls leicht nach oben korrigiert hat. Die T-Mobile US Inc. rechnet nun für 2025 mit 6,1 bis 6,4 Millionen neuen Vertragskunden. Dieser Wert liegt im Mittel um 500.000 über der bisherigen Prognose, was somit erfreulich ist.
Bezüglich der Verhältnisse in Deutschland ist jedoch in negativer Hinsicht für die Deutsche Telekom AG zu beachten, dass ihre Konkurrenz Telefonica mit O2 im Juni die Preise für sein Einstiegsangebot für mobile Daten drastisch gesenkt hat, was eventuell auch zu Preisdruck bei der Deutschen Telekom AG führen könnte.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir auch die Lektüre unseres Artikels US-Telekom-Gigant pulverisiert Gewinnerwartungen – muss die Deutsche Telekom jetzt zittern?.
Wie sieht die technische Lage der Aktie des DAX-Schwergewichts Deutschen Telekom AG mittelfristig aus?
Beim für die mittelfristige Betrachtung geeigneten Wochenchart ist erkennbar, dass Ende März 2025 ein Aufwärtstrend sein Ende gefunden und sich ein Abwärtstrend eingestellt hat (nachfolgende Erläuterungen richten sich an besonders interessierte Leser): Es gab keine neuen Hochs mehr und es haben sich neu bärische Flaggen (vgl. Chartbild untenstehend) gebildet, da neu die sogenannten «Fahnenmasten» rechts und nicht mehr links der «Flagge» stehen.
Auch die technischen Indikatoren wie bspw. der viel beachtete MACD zeigen keine klaren, auf eine positive Trendwende hindeutenden, Signale; insbesondere befindet sich die Aktie nicht im überkauften Bereich. Die heutige, negative Kursreaktion auf die präsentierten Zahlen geben ebenfalls keinen Anlass zu Optimismus für die Aktie der Deutschen Telekom AG.

Lesen Sie auch:
US-Telekom-Gigant pulverisiert Gewinnerwartungen – muss die Deutsche Telekom jetzt zittern?
Diese Aktien dürften dank KI die großen Gewinner von morgen werden, sagt Morgan Stanley
Kommt jetzt eine Korrektur an der Börse? Experte ist sich sicher
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom NA.