Cathie Wood ist wieder auf Schnäppchenjagd und hat neben Nvidia auch noch bei zwei weiteren Tech-Aktien zugeschlagen. Können sich Anleger jetzt etwas von der Starinvestorin abschauen?

Die Star-Investorin Cathie Wood hat ihre Nvidia-Position am Mittwoch deutlich ausgebaut und damit ein klares Signal für ihre Zuversicht in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz gesetzt. Neben dem KI-Chip-Giganten verstärkte die Gründerin und CEO von Ark Invest auch ihre Positionen in Iridium Communications und Teradyne

Mit diesen strategischen Käufen unterstreicht Wood ihre Überzeugung, dass die KI-Revolution trotz kurzfristiger Rückschläge unaufhaltsam voranschreitet. Ihr größter börsengehandelter Fonds kann bereits ein Plus von 31 Prozent in diesem Jahr verbuchen und übertrifft damit die großen Marktindizes deutlich, die nur einstellige Zuwächse verzeichnen. Nach einigen turbulenten Monaten in der Vergangenheit war das so nicht unbedingt zu erwarten.

Nvidia mit Comeback

Woods Entscheidung, ihre Nvidia-Position zu verstärken, kommt zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt. Der Grafikkarten- und KI-Chip-Entwickler durchlief zu Jahresbeginn eine turbulente Phase, als die Aktie mehr als ein Drittel ihres Wertes verlor. Auslöser waren zunächst Berichte über ein chinesisches KI-Startup, das behauptete, ohne Nvidias neueste Chips respektable KI-Leistungen erzielen zu können, gefolgt von Exportbeschränkungen für High-End-H20-Chips nach China. 

Doch die Erholung war ebenso schnell wie die Chips des Unternehmens selbst: Nvidia meldete in seinem jüngsten Quartal einen überraschend starken Umsatzanstieg von 73 Prozent, und die Aktie hat sich seit ihren April-Tiefständen nahezu verdoppelt.

Bei Cathie Wood macht es die Mischung

Die Investmentstrategie der renommierten Fondsmanagerin scheint darauf ausgelegt zu sein, sowohl bei Marktführern als auch bei unterbewerteten Positionen zuzugreifen. Während Nvidia als klarer Gewinner der KI-Revolution gilt und als erstes Unternehmen eine Marktkapitalisierung von über vier Billionen US-Dollar erreichte, repräsentiert Teradyne eine opportunistische Wette auf die Erholung des Halbleiterausrüstungsmarktes. 

Der Hersteller von Chip-Testgeräten verzeichnete nach zwei Jahren mit zweistelligen Rückgängen wieder Wachstum und konnte in den letzten beiden Quartalen zweistellige Zuwächse erzielen. Mit Iridium Communications setzt Wood zudem auf den wachsenden Satellitenkommunikationsmarkt, der von der Zunahme kommerzieller IoT-Anwendungen profitiert. Diese diversifizierte Herangehensweise zeigt, dass Wood nicht nur auf die offensichtlichen KI-Gewinner setzt, sondern auch Unternehmen identifiziert, die von den Infrastruktur- und Technologietrends der digitalen Transformation profitieren könnten.

Hinweis: Der Artikel wurde mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und redaktionell bearbeitet sowie überprüft.

Lesen Sie auch: Ehemalige Hype-Aktie zieht massiv an: Kommt jetzt das große Comeback?

Oder: XRP knackt nach sieben Jahren neues Allzeithoch – folgt jetzt die große Altcoin-Rallye?

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia Corp..