Europas einstige Nummer versucht nach einem 73%-Crash den Turnaround – kann die Aktie dem Vorbild von Meta folgen oder droht das PayPal-Schicksal?

Nach mehr als einem Jahr des stetigen Absturzes meldet sich der dänische Pharmariese Novo Nordisk eindrucksvoll zurück. Am Donnerstag legte die Aktie um mehr als vier Prozent zu und übersprang damit erstmals seit Wochen wieder die Marke von 50 Euro. 

In dänischen Kronen gerechnet stieg das Papier auf 382 und verzeichnete damit den kräftigsten Tagesgewinn seit Monaten.

Neue Studiendaten für Blockbuster Ozempic beflügeln Aktie

Der Auslöser für die plötzliche Kursdynamik waren neue Studiendaten, die einmal mehr die starke Wettbewerbsposition des Unternehmens im Bereich der Adipositas- und Diabetesmedikamente unterstreichen. 

Eine direkte Vergleichsstudie zeigte, dass Novo Nordisks Blockbuster Ozempic nicht nur bei der Gewichtsreduktion überlegen ist, sondern auch deutlich bessere kardiovaskuläre Effekte aufweist als der Konkurrenzwirkstoff Dulaglutide des US-Pharmariesen Eli Lilly. Die Ergebnisse legen nahe, dass Ozempic das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle stärker senken könnte – ein potenzieller klinischer und kommerzieller Vorteil.

Vom jahrelangen Höhenflug direkt in den totalen Crash 

Für Anleger kommt die Nachricht nach einer langen Leidenszeit. Denn seit den Höchstständen im Jahr 2024, als die Aktie zeitweise bei rund 140 Euro notierte und Novo Nordisk als wertvollstes Unternehmen Europas gefeiert wurde, hat sich der Börsenwert dramatisch verringert. Bis zum Tiefpunkt im August 2025 bei 38 Euro verlor das Papier rund 73 Prozent – die Aktie wurde damit nahezu geviertelt. 

Hauptgründe für den Absturz waren die Furcht vor einer massiven Überbewertung, zunehmende regulatorische Risiken sowie der harte Wettbewerb mit Eli Lilly, die mit Mounjaro und Zepbound zuletzt die Schlagzeilen dominierten.

Marktpotenzial bleibt groß 

Die nun vorgelegten Studiendaten geben den Bullen frisches Futter: Sollte sich der Vorteil von Ozempic in der Praxis bestätigen, könnte Novo Nordisk seine Marktführerschaft im lukrativen Segment der GLP-1-basierten Therapien nicht nur verteidigen, sondern sogar ausbauen. 

Angesichts eines globalen Marktes für Adipositasmedikamente, der laut Analystenschätzungen bis zum Ende des Jahrzehnts die Schwelle von 100 Milliarden Dollar erreichen könnte, ist die strategische Bedeutung dieser Entwicklung kaum zu überschätzen.

Turnaround-Hoffnungen: Folgt Novo Nordisk Meta...  

Doch die entscheidende Frage lautet: Steht Novo Nordisk tatsächlich am Beginn eines großen Turnarounds – oder erleben wir nur eine kurze technische Erholung? 

Für Investoren drängt sich ein Vergleich mit prominenten Beispielen der jüngeren Börsengeschichte auf. Die Meta-Aktie etwa stürzte nach dem Krisenjahr 2022 zunächst von 380 auf 95 Dollar ab – ein Crash von mehr als 70 Prozent. Wer damals Mut hatte, konnte miterleben, wie die Facebook-Mutter nicht nur die alten Rekordstände zurückeroberte, sondern sich in der Folgezeit im Wert verachtfachte. 

... oder dem Vorbild PayPals?

Ganz anders das Schicksal von PayPal: einst ein gefeierter Highflyer des Zahlungsverkehrs, notiert die Aktie mit rund 68 Dollar auch heute noch mehr als 80 Prozent unter ihren Allzeithochs – ein Comeback ist weiter nicht in Sicht.

Novo Nordisk sendet mit den positiven Studiendaten zweifellos Turnaround-Signale. Ob die Aktie langfristig eher dem Beispiel von Meta oder dem von PayPal folgt, hängt nun davon ab, ob es dem Konzern gelingt, die medizinische und ökonomische Ausnahmestellung von Ozempic in konkrete Wachstumszahlen und nachhaltige Gewinne zu übersetzen. Für Anleger bleibt der Titel damit eine hochspannende, aber keineswegs risikofreie Wette.

Lesen Sie dazu auch: Finanzexpertin: Healthcare-Sektor kann Schwäche trotzen – Aktien Chancen für geduldige Anleger

Und: Gefallener Healthcare-Gigant: Das ist Warren Buffetts neue Milliarden-Wette!

Novo Nordisk (WKN: A3EU6F)

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Novo Nordisk

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Novo Nordisk