Der tiefe Fall der Plug Power-Aktie hat das Papier zuletzt zu einem Pennystock gemacht. Wie realistisch ist jetzt ein schnelles Comeback? Die neuen Geschäftszahlen geben einen Hinweis.
Hält das den Absturz der Plug Power-Aktie auf? Das Wasserstoffunternehmen konnte mit seinen Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 einige Ausrufzeichen setzen. Mit einem Umsatz von 134 Millionen US-Dollar lag Plug Power exakt im Rahmen der eigenen Prognosen und erzielte im Vergleich zum Vorjahr (120,3 Millionen US-Dollar) ein moderates Wachstum.
Der Verlust pro Aktie konnte sogar mit 0,21 US-Dollar halbiert werden. Plug Power verbrennt also weniger Geld, bleibt aber vorerst noch ein Pennystock. Ein Plus von fünf Prozent katapultierte die Aktie am Montag erstmal nur auf 0,90 US-Dollar. Aber am Dienstag war der Gewinn bei Tradegate schon wieder verpufft. Das Unternehmen selbst verspricht jetzt jedoch einen Aufschwung.
Plug Power will weiter wachsen
So betonte Plug Power-CEO Andy Marsh, dass der Konzern weiter daran arbeite, sich als ernstzunehmender Akteur in der europäischen Wasserstoffstrategie zu etablieren. „Wir prognostizieren zwischen 140 und 180 Millionen US-Dollar Umsatz im zweiten Quartal.“ Bis zum Jahresende will Plug Power zudem eine ausgeglichene Bruttomarge erreichen und für zwei Gigawatt Elektrolyseurleistung finale Investitionsentscheidungen treffen.
Ist Plug Power jetzt ein Kauf?
Plug Power verbreitet also Optimismus. Anleger sollten aber dennoch vorsichtig blieben. Globale Lieferkettenprobleme und die amerikanische Politik könnten das Papier weiter belasten. Trotz Energiewende bleibt das Umfeld für Wasserstoff-Aktien schwierig und nur etwas für spekulative Investments – wenn überhaupt. Wer dennoch auf ein Comeback hoffen möchte, findet die Aktie gemeinsam mit anderen Werten im Reversal Index von BÖRSE ONLINE.
Lesen Sie auch: Bayer-Aktie vor phänomenalem Comeback? Das überrascht Anleger jetzt
Oder: Krypto-Aktie explodiert im Kurs, aber Bitcoin ist nicht der Grund – Jetzt kaufen?
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.