Bei Plug Power Inc. geht es derzeit hoch her – Einstiegschance oder No-Go-Aktie?
Die Aktie von Plug Power (ISIN: US72919P2020) stürzt weiter ab. Nach einem kurzen, heftigen Short Squeeze kehrt nun die Realität zurück – und die ist für Investoren ernüchternd. Die Kombination aus enttäuschenden Zahlen, strukturellen Geschäftsrisiken und strategischen Unsicherheiten setzt den Kurs massiv unter Druck.
Plug Power: Quartalszahlen, die Alarm auslösen
Zwar konnte Plug Power den Umsatz zuletzt leicht steigern, doch die Ertragslage bleibt desaströs. Besonders schockierend: Der Gewinn je Aktie verfehlte die Analystenschätzungen drastisch. Erwartet wurden –0,186 US-Dollar, tatsächlich meldete das Unternehmen jedoch –0,312 US-Dollar – ein Fehlgriff von rund 149 %. Die Nettogewinnmarge rutschte auf –335 % ab und erreichte damit den schlechtesten Wert seit 2020. Diese Entwicklung zeigt, dass der operative Turnaround noch in weiter Ferne liegt und das Geschäftsmodell unter dem derzeitigen Kosten- und Preisgefüge kaum tragfähig ist.
Geschäftsrisiken bei Plug Power mehren sich
Der Kurssturz lässt sich nicht nur mit schwachen Quartalszahlen erklären. Plug Power kämpft an mehreren Fronten gleichzeitig:
Finanzierung und Liquidität: Der anhaltend hohe Cash-Burn zwingt das Unternehmen immer wieder zu Kapitalmaßnahmen. Angesichts der Verluste steigt das Risiko weiterer Verwässerung.
Hohe Abhängigkeit von Förderprogrammen und riskante Terminverschiebungen: Verzögerte Projekte und Unsicherheiten rund um staatliche Unterstützungen können den Zugang zu Finanzierungslinien erschweren. So musste Plug Power (PLUG) erst vor wenigen Tagen mitteilen, dass sie in den USA ihre Pläne zum Bau von sechs Anlagen zur Produktion und Verflüssigung von kohlenstofffreiem oder kohlenstoffarmem Wasserstoff vorläufig aussetzt, wodurch die im Januar 2025 in den letzten Tagen der Biden-Regierung erhaltene Bundeskreditgarantie in Höhe von 1,66 Milliarden US-Dollar klar gefährdet ist.
Technologische Risiken: In einem sich schnell wandelnden Markt für Elektrolyseure und grünen Wasserstoff droht Plug Power, technologisch ins Hintertreffen zu geraten, da die Konkurrenz effizientere Lösungen anbieten kann. Fehlende Skaleneffekte und hohe Herstellkosten verschärfen die Situation.
Schwäche im Auftragsbestand: Rückgänge beim Backlog deuten auf eine abnehmende Nachfrage hin – ein gefährliches Signal in einem kapitalintensiven Wachstumsmarkt.
Vom Short Squeeze zum Kurskollaps: Chronologie zur Plug Power-Aktie
Der jüngste steile Anstieg der Aktie im September / Oktober 2025 war weniger ein Zeichen von Stärke als vielmehr das Resultat eines Short Squeeze. Als Leerverkäufer ihre Positionen hastig eindeckten, trieb dies den Kurs nur kurzfristig nach oben. Sobald die Zwangskäufe abebbten, übernahmen die fundamentalen Probleme wieder die Kontrolle – mit entsprechend brutalem Kursrückgang.
Börse-Online.de hat diesen Absturz bereits am 14.10.2025 kommen sehen und zum Exit geraten. Wer dieser Einschätzung gefolgt ist, konnte seine Plug Power-Aktien noch für über 4 US-Dollar verkaufen (siehe türkisfarbige Markierung in der nachfolgenden Abbildung). Und auch in technischer Hinsicht sieht es heute kurz- und mittelfristig für die Plug Power-Aktie nicht gut aus..
Fazit:
Für Anleger bedeutet das: Die Risiken überwiegen derzeit klar die Chancen. Solange Profitabilität, Finanzierung und technologische Wettbewerbsfähigkeit nicht überzeugend adressiert werden, dürfte die Aktie anfällig für weitere Rückschläge bleiben – Anleger halten sich momentan wohl am besten von der Plug Power-Aktie fern.
Anleger, die ohnehin nicht auf Einzelaktien setzen wollen, sind vielleicht mit dem «Reversal-Index» glücklicher.
Sie wollen noch wissen, wie sie die Aktien am günstigsten Handeln können? Dann ist unser Broker-Vergleich wohl Ihre nächste Lektüre...
Lesen Sie auch:
Der Netflix-Kurs wird am Montag um 90 Prozent abstürzen – das steckt dahinter