Plug Power - Kursimplosion mit Ansage? Warum Anleger auf der Hut sein sollten…
Die Plug Power-Aktie erlebte dieses Jahr eine Phase der Euphorie. Doch hinter den beeindruckenden Kursgewinnen steht ein Unternehmen, das technologisch unter Druck gerät und finanziell auf wackligen Beinen steht – die Konkurrenz droht zudem Plug Power davon zu ziehen.
Plug Power: Euphorie trifft auf technologische Gegenwinde
Die Plug Power-Aktie (ISIN: US72919P2020) bleibt Inbegriff der Wasserstoff-Story – und der Volatilität. Nach Sprüngen von bis zu rund +95% im Oktober 2025 und rund +20% seit Jahresbeginn steht einem dreijährigen Total-Return von rund –80% ein neuer Spekulationszyklus gegenüber. Operativ klafft jedoch weiterhin eine Lücke: Im jüngsten Quartal stiegen die Erlöse zwar um 21 % auf 174 Mio. USD, gleichzeitig fiel ein operativer Verlust von 176,9 Mio. USD an. Auffällig: Rund 87,9 Mio. USD flossen in Vertrieb und Verwaltung, nur 12,2 Mio. USD in Forschung und Entwicklung – untypisch für einen Technologiepionier.
Kritisch sehen Branchenbeobachter zudem vor allem die Technologiepositionierung. Plug setzt auf PEM-Elektrolyseure – erprobt, aber material- und kapitalsensitiv aufgrund edelmetallhaltiger Katalysatoren und empfindlicher Membranen. Parallel gewinnt die Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC) an Traktion: Bloom Energy meldet bei der nach eigenen Angaben weltweit größten SOEC-Installation 20–25 % mehr Wasserstoff pro Megawatt als bei PEM- oder Alkaline-Systemen – ein deutlicher Effizienzhebel in stromintensiven Anwendungen.
Konkurrenz könnte bald technologisch davonziehen
Auch europäische Wettbewerber erhöhen das Tempo: Topsoe hat in Dänemark eine SOEC-Fabrik eröffnet und meldet erfolgreiche Industrietests – ein Signal für Skalierung und Kostendegression. Sunfire integriert gemeinsam mit Neste in Rotterdam einen 2,6-MW-SOEC-Elektrolyseur in eine Raffinerie; dank Abwärmenutzung sinkt der Strombedarf pro Kilogramm Wasserstoff signifikant.
PEM ist damit nicht obsolet – im Gegenteil: Siemens Energy liefert großskalige PEM-Kapazitäten, etwa für Air Liquide, und adressiert fluktuierende Erneuerbaren-Profile. Doch solange SOEC-Systeme bei industrieller Abwärme Effizienzvorteile realisieren, dürfte der Preisdruck auf PEM-Lösungen steigen – ein Nachteil für Anbieter mit starker PEM-Fokussierung wie Plug Power.
Hinzu kommt makroökonomischer Gegenwind: Weltweit wächst zwar die Pipeline für Elektrolyseprojekte, doch verbindliche Investitionsentscheidungen bleiben rar. Unsichere Abnahmeverträge und hohe Finanzierungskosten bremsen den Roll-out. In einem Markt, in dem rund 90 % der Projekte noch in frühen Phasen stecken, sind aggressive Wachstumsnarrative anfällig. Entscheidend wird sein, ob Plug Power technologisch zu den SOEC-getriebenen Effizienzgewinnen aufschließen kann – oder, was durchaus denkbar ist, vom Pionier zum Nachzügler wird.
Analysten warnen: Rallye der Plug Power-Aktie auf wackligem Fundament!
Trotz Kostensenkungsprogramm, Stellenabbau und dem angekündigten CEO-Wechsel im März 2026 will Plug Power bis dahin profitabel werden – doch die Einsparungen mindern gleichzeitig die Innovationskraft. Clear Street warnt bereits, die Aktie sei aktuell mit dem Vierfachen des tatsächlichen Unternehmenswertes bewertet und stuften die Plug Power-Aktie daher am 7.10.2025 von «Kaufen» auf «Halten» ab. Auch die Mehrheit der Analysten bleibt skeptisch: Im Konsens liegt das durchschnittliche Kursziel für die Plug Power-Aktie bei 2,69 USD, was einem Rückschlagspotenzial von rund –21% (Stand 21.10.2025) entspricht. Nur 6 von 25 Analysten empfehlen derzeit einen Kauf, wobei auch die riesige Spanne der Schätzungen die Unsicherheit bei dieser Aktien verdeutlicht: sie liegt zwischen 0.75 und 7 USD!
Kurzfristig bleibt die Börsenstory jedenfalls spekulativ aufgeladen – befeuert von Short-Squeeze-Effekten - bis vor kurzem lag die Short-Squeeze-Quote noch bei über 30 und Goldman Sachs warnte vor einem Investment in Plug Power! - und KI-Narrativen (etwa Notstromlösungen für Rechenzentren).
Fazit zum Crash-Kandidaten Plug Power Inc.:
Die Aussichten für die Plug Power Inc. kann man getrost als unsicher bezeichnen. Anleger, die Cash auf der Seite haben, sollten wohl besser nach anderen Titeln Ausschau halten – es gibt bestimmt lohnenswertere Investments. Und solche, die noch Aktien von Plug Power Inc. in ihrem Depot halten, sollten sich wahrscheinlich am besten Gedanken zu einer Gewinnmitnahme und Investition in andere Werte machen.
Lesen Sie auch:
Plug Power: Der Exit ist die beste Strategie!
VW Bank tritt beim Tagesgeld voll auf´s Gaspedal - so viele Zinsen gibt es jetzt
Diese Aktie will keiner – und genau darum verdient sie Beachtung!