Von Quantencomputing bis Blockchain – Tech-Investor und Fintech-Pionier Thomas Rappold erklärt, wie Anleger vom nächsten Technologieschub profitieren können. Warum er Google, Nvidia, Quanten-Aktien und KI-getriebene Pharmaunternehmen im Blick hat – und welche Fehler deutsche Privatanleger unbedingt vermeiden sollten.
Quantendurchbruch und neue Gewinner-Aktien
Ein zentraler Gamechanger im Tech-Bereich war laut Thomas Rappold ein Durchbruch im Quantencomputing kurz vor Weihnachten: „Je mehr Qubits da miteinander interagieren, umso weniger Fehler fallen an.“ Google sei dabei führend, was einen Schub für Quanten-Aktien wie D-Wave, IonQ oder Rigetti ausgelöst habe. Trotz anfänglicher Skepsis von Nvidia-Chef Jensen Huang, der Quantencomputing zunächst noch auf Jahrzehnte entfernt sah, ruderte dieser laut Rappold im März zurück: „Nvidia investiert da auch massiv in den Bereich rein, weil sie wissen, das kommt – und das kommt möglicherweise schneller.“
Rappold investiert selbst breit in die Zukunftstechnologie – unter anderem über den Vontobel Quantum Computing Index, der sowohl reine Quanten-Aktien als auch große Tech-Konzerne wie Alphabet und Microsoft sowie anwendungsorientierte Firmen wie Roche und Johnson & Johnson abbildet. Für Rappold ist klar: „Die Fortschritte in der Medizin werden vielleicht nicht mehr mit dem Reagenzglas gemacht, sondern komplett digital und AI-basiert.“
Erfahren Sie direkt schon hier, bei welchen beiden Aktien Silicon Valley-Legende Thomas Rappold jetzt all in geht: Schock-Therapie vorbei - jetzt kaufen? / Die besten Aktien für KI, Krypto & Quanten / Thomas Rappold
Blockchain, Bitcoin und der smarte Einstieg
Auch in der Krypto-Welt sieht Rappold enormes Potenzial – wenn man differenziert vorgeht. Trotz Risiken durch Quantencomputing warnt er nicht grundsätzlich vor digitalen Assets: „Ich halte die Blockchain und Kryptos als ganz tollen Enabler.“ Mit seinem Smart Crypto Economy Index bündelt er Krypto-Aktien wie Coinbase mit den führenden Währungen – ein strukturierter Zugang für Anleger, die nicht auf Einzelwerte setzen wollen.
Doch der erfahrene Investor warnt eindringlich vor kurzfristigem Hype und blinden Empfehlungen in sozialen Medien: „Ich mache es immer genau andersrum.“ Statt bei Höchstständen einzusteigen, sucht Rappold antizyklisch nach unterbewerteten Werten mit Potenzial. Sein Appell an Privatanleger: „Machen Sie sich Ihre eigenen Kurse – und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Influencern leiten.“
Das gesamte Interview mit Thomas Rappold und welche Chancen er jetzt im Tech-Bereich sieht, sehen Sie hier
Und lesen Sie danach auch: XRP und Coinbase bekommen eins auf den Deckel - Ist Ethereum der lachende Dritte?