Nicht nur in der Skyline von Birmingham setzt Regions Financial mit seinem Wolkenkratzer ein Zeichen. Auch in Befragungen schneidet die US-Bank bemerkenswert ab. Zum fünften Mal in Folge landete sie unter den führenden zehn Prozent im Experience-Rating des Forschungsinstituts Temkin, das jedes Jahr Tausende Menschen über ihre Zufriedenheit mit über 300 Firmen befragt. Auch beim Marktforscher JD Power schneidet das Institut seit zehn Jahren exzellent ab. Das ist kein Zufall, sondern harte Arbeit.

Auch wenn Regions in einigen Metropolen vor Ort ist, handelt es sich im Prinzip um eine Kleinstadtbank - und damit eine Rarität in den USA. Seit 2012 wurden über 2000 Banken geschlossen. Während die Großen immer mehr Filialen dichtmachen, sind seit 2009 nur ein Dutzend neue Banklizenzen vergeben worden. Es gibt praktisch keine Neugründungen mehr, der Konkurrenzkampf nimmt ab. Regions profitiert zusätzlich davon, dass die IT- und Verwaltungskosten in Relation zur Größe günstiger werden.

BÖRSE ONLINE traf am Stammsitz Birmingham Executive Vice President Alan Register und Chief Investment Officer Alan McKnight. In 15 Bundesstaaten im Südosten der USA ist die Bank zu Hause, einschließlich Texas. "Wir mögen unsere Märkte. Das Bruttosozialprodukt wächst dort ordentlich", sagt Register. Vom Endkonsumenten über den Selbstständigen bis hin zum Mittelständler, alle haben die beiden Banker im Visier.

Den Kunden muss es gut gehen



Regions passt sich den Gegebenheiten vor Ort an. In Miami zum Beispiel hat die Bank viele internationale Kunden, im Mississippi-Delta dagegen arbeitet sie überwiegend mit Landwirten zusammen. "Wir haben die Philosophie: Wenn es unserer Community gut geht, dann geht es uns auch gut", sagt Register. Nicht der Verkauf von Finanzprodukten stehe im Vordergrund, sondern die Unterstützung der Kunden. Die Banker verwenden die Metapher "Regions 360 Kultur": "Wir bringen unseren Mitarbeitern bei, gute Zuhörer zu sein. Wir gehen nicht zu einem Kunden und stellen unsere Produkte vor", so der Vice President.

Die Banker sehen sich als Lebensbegleiter. "Wir überlegen: Wie können wir mehr Wert für unsere Kunden schaffen? Gelingt uns das, können wir Kunden für mehrere Generationen gewinnen", so McKnight. Vertrauen werde für Dekaden geschaffen. Ob Hypothek, Girokonto, Betriebsdarlehen oder digitales Banking, wenn Regions nicht die beste Lösung für den Kunden habe, "dann hoffe ich, dass wir so ehrlich sind, dass wir es ihm sagen".

Um das Risiko im Kreditbuch überschaubar zu halten, achtet die Führungsspitze darauf, die Branchen zu streuen. Im Einlagengeschäft ist Regions in Ala-bama führend. 80 Prozent der Einlagen stammen aus den Kernmärkten Alabama, Mississippi, Florida, Louisiana, Tennessee und Arkansas. Das Gute daran: Wo der Marktanteil hoch ist, wächst die Bevölkerung stramm. In Nashville, Tampa, Miami oder Atlanta gibt es laut Prognosen bis 2023 jeweils sechs Prozent mehr Einwohner pro Jahr. Auf diese boomenden Metropolregionen fokussiert sich die Bank.

Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um fünf Prozent. Das Ergebnis aus dem fortlaufenden Geschäft sprang um 21 Prozent auf 362 Millionen Dollar. "Wir machen bedeutungsvolle Fortschritte in unserem strategischen Plan, den Umsatz auszubauen, tiefere Beziehungen mit unseren Kunden zu haben, dem Markt verbesserte Dienstleistungen zu bieten und effektiver zu werden", freute sich Vorstandschef John Turner bei der Bekanntgabe.

Um Übernahmen macht er jedoch einen Bogen. "Ein Deal ist für uns keine Option", so Turner. Das sei denkbar, wenn der Kurs wesentlich höher als heute stehe, deutete er an. Der ehemalige Finanzvorstand setzte ein Sparprogramm in Gang, das sich ab dem dritten Quartal positiv bemerkbar machen soll. Unrentable Filialen werden geschlossen, die Anzahl der Filialmitarbeiter wird vereinzelt abgebaut. Um die Callcenter effizienter zu machen, kommt künstliche Intelligenz von IBM Watson zum Einsatz. Das führte zu reduzierten Wartezeiten für Kunden. 55 Mitarbeiter können nun 700 000 Anrufe im Jahr beantworten.

Steigende Dividende



Die Aktionäre kommen bei all dem nicht zu kurz. Seit 2014 steigen Dividenden und Aktienrückkäufe kräftig (siehe Grafik). Die Dividendenrendite überzeugt mit fast drei Prozent. Das Gewinnvielfache ist mit circa zwölf (2019) günstig. Die Taxe mit dem 1,4-fachen Buchwert ist moderat. Während der Finanzkrise 2009 stürzte der Kurs im Tief auf 2,80 Dollar. Seitdem hat er sich gut erholt. Aber zu den alten Höchstkursen während des Immobilienbooms ist es noch ein weiter Weg. Es spricht einiges dafür, dass die Erholungsrally anhält. Die steigenden Zinsen in den USA sind gut für das Bankgeschäft, es bleibt mehr Marge hängen.