Trumps Big Beautiful Bill: Wer jetzt investiert, könnte vom größten Börsengewinn der Dekade profitieren!
Die Gewinner des Big Beautiful Bill
Der Capitol Hill bebte, die Börse horchte auf. Es war eine Abstimmung, die Amerika den Atem anhalten ließ. Mit nur einer Stimme Vorsprung hat Donald Trump das geschafft, was selbst viele in seiner eigenen Partei für unmöglich hielten: Der US-Senat hat das „One Big Beautiful Bill“ verabschiedet. Das Monster-Gesetzespaket gilt als der größte politische Coup seiner zweiten Amtszeit. Und es ist nichts weniger als ein Erdbeben für Wirtschaft, Börse – und auch für Anleger.
Denn das Gesetz umfasst alles: Steuersenkungen, Milliarden für das Militär, radikale Kürzungen im Sozialwesen, Infrastruktur-Milliarden – und sogar Regelungen, die das Fluggeschäft in den USA revolutionieren könnten. Wer jetzt die Gewinner-Aktien erkennt, könnte eine der größten Investment-Chancen der kommenden Jahre nutzen.
Börsenbeben made in Washington: Worum geht’s im „Big Beautiful Bill“?
Das 940 Seiten dicke Paket enthält eine kaum überschaubare Fülle an Maßnahmen – von Steuerpolitik über Verteidigungsausgaben bis hin zu Regulierung digitaler Finanzmärkte.
Hier die wichtigsten Punkte, die Anleger jetzt kennen müssen:
Steuersenkungen auf breiter Front. Trumps Steuerreform aus seiner ersten Amtszeit wäre 2026 ausgelaufen. Nun bleiben die Steuersätze dauerhaft niedrig – vor allem für Unternehmen. Neu hinzu kommt eine komplette Steuerbefreiung auf Trinkgelder und Überstunden, was Millionen Beschäftigten im Dienstleistungssektor zugutekommt.
Verteidigungsausgaben steigen um 150 Milliarden US-Dollar. Das US-Verteidigungsbudget schießt damit erstmals über die Marke von 1 Billion Dollar jährlich. Die größten Gewinner: Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon – und Palantir, das mit seinen KI-Systemen tief in US-Militärprojekte verwoben ist. Palantir gehört bereits jetzt zu den fünf Top-Performern im S&P 500 dieses Jahres.
Details aus dem Gesetz:
29 Mrd. USD für Schiffbau (u.a. neue Zerstörer, U-Boote)
25 Mrd. USD für das Raketenabwehrprogramm Golden Dome
16 Mrd. USD für KI- und Drohnentechnologien
15 Mrd. USD für Nuklear-Modernisierung
Börsenausblick: Kursziele teilweise 10–20 % über aktuellem Niveau. Diese Werte bleiben Dauerläufer – auch bei geopolitischen Spannungen.
Airlines jubeln – Private Jets noch mehr
Ein besonders brisantes Detail, das viele Analysten zunächst übersehen haben: Im Gesetz steckt ein riesiger steuerlicher Anreiz für die Superreichen. Firmen und Privatleute dürfen ab sofort die Kosten für einen Privatjet in voller Höhe sofort abschreiben. Bisher mussten solche Investitionen über viele Jahre abgeschrieben werden.
Beispiel: Eine Firma kauft einen Privatjet für 50 Mio. USD. Statt die Anschaffung über zehn Jahre steuerlich zu verteilen, kann sie jetzt die gesamte Summe sofort von der Steuer absetzen – ein gigantischer Steuerhebel.
Hersteller wie Gulfstream (General Dynamics) oder Textron könnten von einer neuen Kaufwelle profitieren.
Kritiker warnen vor weiter wachsender sozialer Ungleichheit – und einer gigantischen Klimabelastung: Private Jets verursachen rund 19,5 Mio. Tonnen CO₂ jährlich allein in den USA, Tendenz steigend.
12,5 Milliarden Dollar für die Modernisierung der US-Flugsicherung.
Trump setzt an, das uralte US-Luftfahrtsystem zu modernisieren. Neue Radaranlagen, digitale Steuerung, schnellere Routen – das ist für Airlines bares Geld.
Delta, United, American Airlines: Weniger Verspätungen bedeuten geringere Kosten für Kerosin, Crews und Entschädigungen.
Boeing, Honeywell, Raytheon: profitieren indirekt von Technik-Aufträgen und neuen Flugzeugbedarfen durch steigenden Luftverkehr.
Details aus dem Gesetz:
7,75 Mrd. USD für Radar- und Telekommunikationsnetzwerke
1 Mrd. USD für TRACON-Facilities (Annäherungskontrollen)
1,9 Mrd. USD für ein neues, riesiges Air Route Traffic Control Center
Konsolidierung von bis zu 10 bestehenden Kontrollzentren
Börsenausblick: Airlines könnten ihre Margen deutlich steigern. Die Branche gilt nach dem Gesetz als potenzieller Outperformer 2025/2026.
Mid Caps im Fokus: Wer jetzt durchstarten kann
Das Gesetz enthält 100% Bonus-Abschreibungen für Investitionen in Maschinen, Anlagen, Forschung oder Software.
Gerade Mid Caps investieren oft aggressiver in neue Technologien oder Produktionsanlagen, weil sie Marktanteile gewinnen wollen. Diese Sofortabschreibung verbessert:
Cashflows
die Eigenkapitalquote
und macht Investitionen noch attraktiver.
Der Bill belohnt Unternehmen, die in den USA investieren und produzieren, durch zusätzliche Abschreibungen und Steuererleichterungen.
Viele Mid Caps sitzen genau in diesem Sweet Spot: Sie fertigen Hightech- oder Nischenprodukte und profitieren von Protektionismus, weil sie nicht auf billige Vorprodukte aus China angewiesen sind.
Procore: Heimlicher Gewinner der Bau-Offensive
Ein Paradebeispiel ist Procore Technologies. Das Unternehmen entwickelt cloudbasierte Software für Bauprojekte – von der Planung über die Kostenkontrolle bis hin zur Dokumentation auf der Baustelle. Bislang galt Procore eher als Spezialwert für Investoren mit einem Faible für die Baubranche. Doch plötzlich könnte sich das ändern.
Warum? Weil Trumps Mega-Bill Milliarden in die US-Infrastruktur pumpt. Allein im Verteidigungsetat werden zusätzliche 150 Milliarden US-Dollar lockergemacht – ein Großteil davon fließt in neue Kasernen, Häfen, Straßen, Flugplätze und Hightech-Bauten. Genau hier schlägt die Stunde von Procore: Je mehr gebaut wird, desto größer wird der Markt für digitale Lösungen, die komplexe Projekte effizient steuern.
DigitalOcean: Schub für die Cloud-Zwerge
Ähnlich spannend wird es für DigitalOcean. Der Cloud-Anbieter ist das, was man gerne als „kleinen Herausforderer“ der Branchengiganten bezeichnet. Im Gegensatz zu AWS oder Google Cloud konzentriert sich DigitalOcean gezielt auf kleine und mittlere Firmen sowie auf Start-ups. Das Unternehmen punktet mit günstigen Preisen, einfacher Bedienung und schnellen Deployments – eine Nische, die nun glänzen könnte.
Denn auch hier greifen die steuerlichen Anreize aus Trumps Gesetzespaket. Wer seine IT modernisiert, Server in die Cloud verlagert oder neue digitale Geschäftsmodelle startet, kann die Kosten sofort steuerlich geltend machen. Gerade junge Firmen, die bisher oft jeden Dollar umdrehen mussten, könnten dadurch schneller in moderne IT investieren.
Hinzu kommt ein psychologischer Effekt: Trumps Wirtschaftsagenda setzt ein klares Signal, dass die US-Regierung Technologie- und Digitalunternehmen fördern will. Das steigert das Vertrauen in die Branche – und könnte Investoren motivieren, auch kleinere Cloud-Player wie DigitalOcean wieder stärker auf die Kaufliste zu setzen.
Grüne Energien im Abwind – Solarbranche unter Druck
Wo Gewinner sind, gibt’s auch Verlierer. Besonders hart trifft es die Solar- und Windbranche:
Trump setzt auf fossile Energie und schwächt gezielt den Green Deal seines Vorgängers:
Kürzungen bei Steuergutschriften für Solarparks und Windkraft
Zusätzliche Strafzölle auf Solar-Module mit Bauteilen aus China
Reduzierung des Steuercredits für Sustainable Aviation Fuel (SAF) von 1,75 auf 1,00 USD pro Gallone
Folgen:
NextEra Energy, Enphase Energy, Shoals Technologies, Array Technologies: unter massiven Druck. Aktien verloren bereits zweistellig.
Distributed Solar (Dachanlagen) bleibt verschont. Sunrun und First Solar profitieren, weil ihre Lösungen oft lokal produziert werden.
Rhodium Group prognostiziert:
Kosten für große Solarprojekte steigen um bis zu 20 %
Strompreise könnten für Verbraucher 8–10 % höher liegen Einziger Lichtblick: Distributed Solar, also Solaranlagen auf privaten Hausdächern, bleiben von vielen Kürzungen verschont. Unternehmen wie Sunrun (+17 % in einer Woche!) und First Solar (+1,5 %) profitieren von neuen Anreizen für US-Produktion.
Traditionelle Energie: Die alten Stars feiern Comeback
Trump macht kein Geheimnis daraus: Er liebt Öl, Kohle, Uran.
Coking Coal-Produzenten (Alpha Metallurgical, Warrior Met Coal): profitieren von weniger Klimavorschriften und hohen Stahl-Nachfragen aus dem Rüstungssektor.
Uran (Cameco) und Wasserkraft (Constellation Energy): werden als stabile, grundlastfähige Energiequellen wieder wichtiger. Besonders Uran erlebt ein Comeback wegen des geopolitischen Drucks gegen russische Lieferungen.
Börsenausblick: Klassische Energieaktien erleben eine Renaissance. Analysten erwarten zweistellige Kurszuwächse.
Technologie & KI: Gewinner im Schatten
Auch wenn das Gesetz keine Mega-KI-Pakete enthält, profitiert der Techsektor indirekt:
Palantir: glänzt durch Verteidigungsaufträge.
AI-Data-Center-Betreiber stehen vor höheren Stromkosten, doch Trump signalisiert technologische Förderung.
Telekommunikation & Infrastruktur: erhalten 7,75 Mrd. USD aus dem ATC-Paket.
Börsenausblick: Selektive Tech-Titel mit Regierungsaufträgen profitieren. Rest des Sektors bleibt volatil wegen steigender Strompreise.
Gesundheit & Soziales: Die großen Verlierer
Hier fährt Trump die Kettensäge aus:
Kürzungen bei Medicaid und anderen Sozialprogrammen summieren sich auf 1,1 Billion USD in zehn Jahren.
Krankenhausketten und REITs wie Medical Properties Trust geraten unter Druck.
Besonders hart trifft es ländliche Kliniken, die auf staatliche Gelder angewiesen sind.
Börsenausblick: Gesundheits-REITs sind ein No-Go. Analysten senken Kursziele drastisch.
Autoindustrie: E-Mobilität unter Beschuss
Steuerbonus für E-Autos in Höhe von 7.500 USD entfällt.
Zusätzliche Zölle auf Bauteile aus China verteuern die E-Auto-Produktion.
Verlierer: Tesla könnte trotz Musk’s politischer Eskapaden kurzfristig Gegenwind spüren.
Gewinner: Hersteller klassischer Fahrzeuge, vor allem im Truck- und SUV-Bereich, sehen ihre Chancen steigen.
Glücksspiel & Entertainment: Gemischte Signale
Neue Steuerregel: Nur 90 % der Verluste dürfen gegen Gewinne gerechnet werden.
Professionelle Spieler und Casinos könnten künftig höhere Steuerlasten tragen.
Börsenausblick: Entertainment- und Casino-Aktien könnten volatil bleiben. Besonders bei Penn Entertainment oder MGM wird es spannend.
Die Schlacht um die Billionen
Trumps „Big Beautiful Bill“ ist mehr als ein Gesetz – es ist ein neues Drehbuch für Amerikas Wirtschaft.
Rüstung, Airlines und fossile Energie sind die großen Gewinner.
Solar, Wind, Healthcare und E-Mobilität kämpfen mit schweren Rückschlägen.
Für Anleger gilt jetzt: Den Umschwung erkennen – und handeln. Denn wer jetzt richtig positioniert ist, kann von der größten politischen Wende seit Jahren profitieren. Die nächste Börsenrallye könnte schon in den Startlöchern stehen.
Lesen Sie auch: Morgen Kryptomillionär? US-Regierung & Miner zünden Mega-Deal oder Steigen Aktien einfach weiter? Experte mit klarer Ansage
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Palantir und Tesla.