Die SAP-Aktie hinkt in diesem Jahr dem DAX spürbar hinterher – und das hat mehrere Gründe. Nun stellen sich viele Investoren folgende Frage: Gibt es realistische Chancen für ein Comeback des DAX-Schwergewichts?

Zur Erinnerung: Im dritten Quartal 2025 verfehlte SAP die Umsatzprognosen der Analysten. Der Umsatz lag bei 9,08 Mrd. Euro statt erwarteter etwa 9,17 Mrd. Euro, wobei das Ergebnis je Aktie mit 1,72 Euro ebenfalls knapp unter der Schätzung von 1,73 Euro blieb. In der besonders wichtigen Cloud-Sparte wurde mit plus 22 Prozent p.a. das niedrigste Umsatzwachstum seit Q4 2023 gemeldet. Außerdem reagierten die Investoren „verschnupft“ über die verzögerte Buchung von Großaufträgen und eine abgeschwächte Cloud-Wachstumsprognose gegen Jahresende.

Kritisiert wird an den Aktienmärkten aber auch die Unternehmensstrategie: SAP profitiert bislang nur begrenzt vom aktuellen KI-Boom. Zwar wird KI strategisch angekündigt, doch die Umsetzung bleibt vage, und viele Kunden berichten, dass der Mehrwert aus KI-Anwendungen im SAP Kontext noch unklar sei. Analysten kritisieren, dass SAPs Geschäftsmodell weiterhin stark auf klassischer Unternehmenssoftware basiert und weniger auf wachstumsträchtigen KI-Geschäftsfeldern.

Hier finden Sie detaillierte Infos über den BO Tech-Giganten Index

Wann kehrt bei SAP die Zuversicht zurück

Doch an der Börse wird bekanntlich nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft gehandelt. Unter Analysten herrscht immer noch ein stark ausgeprägter Optimismus. Laut TradingView.com soll sowohl der Umsatz als auch der Gewinn pro Aktie deutlich stärker wachsen als dies in den vergangenen Jahren der Fall war. Bei den Erträgen soll zum Beispiel ein 53%iger Zuwachs von 34,18 Mrd. (2024) auf 52,43 Mrd. Euro (2028) und im selben Zeitraum beim Gewinn pro Aktie sogar ein Plus von 4,53 auf 10,15 Euro (+124 Prozent) erzielt werden. Derzeit deutet allerdings wenig darauf hin, dass diese ausgesprochen dynamische Geschäftsentwicklung eintreten wird.

Daran änderte auch die am Montag von SAP verkündete Kooperation mit dem französischen KI-Ökosystem, inklusive Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI nichts. Ziel ist die Entwicklung sicherer, skalierbarer Cloud- und KI-Lösungen mit „sovereign digital sovereignty“ für Europa. Besonders im Fokus stehen die europäische Daten- und Infrastrukturhoheit sowie Anwendungen für öffentliche Stellen und regulierte Branchen. Entwickelt werden unter anderem KI-Stacks von der Infrastruktur bis zur Anwendung.

Hier können Sie den Broker-Vergleich November 2025 abrufen


SAP-Aktie charttechnisch angeschlagen

Auch beim Chart von SAP überwiegen derzeit eindeutig die „Molltöne“, schließlich wurde der Aufwärtstrend gebrochen und die langfristige 200-Tage-Linie wechselte vom Aufwärts- in den Abwärtsmodus, was in der Chartlehre als starkes Verkaufssignal interpretiert wird. Aktuell versucht sich der DAX-Wert an der Rückeroberung der im Bereich von 210 Euro verlaufenden Unterstützungszone – Ausgang offen. In dieses negative Bild passt, dass von den insgesamt 26 auf TradingView.com erfassten charttechnischen Indikatoren 14 den Verkauf und jeweils sechs das Halten bzw. Kaufen der Aktie nahe legen und damit eindeutig zu wenig um auf ein Comeback des DAX-Schwergewichts zu spekulieren.

SAP (WKN: 716460)

Lesen Sie auch:

Nvidia-Aktie vor den Zahlen: Jetzt kaufen, halten oder verkaufen?

Oder:

Bill Gates baut Portfolio massiv um: Diese bekannten Aktien verkauft der Milliardär