von Stefan Mayriedl

Einen durchaus spektakulären Ausbruch hat die Aktie von ThyssenKrupp in der vergangenen Woche geschafft: mit dem Zwei-Jahres-Hoch wurde erstmals seit Sommer 2011 auch die langfristig richtungsweisende 200-Wochen-Linie wieder überwunden.

Eine entscheidende Hürde hat die Stahl-Aktie jetzt aber noch vor der Brust: das 2012er-Hoch um 23,20 Euro ist gleichbedeutend mit dem logarithmischen 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement des 2011/12er-Crashs. Wird die Barriere genommen, kann als Nächstes die 30er-Zone ins Visier genommen werden.

Ein beachtliches Potenzial also, das aber auch bei einer Seitwärtskonsolidierung unter zu Hilfenahme von Derivaten erreicht werden kann.

Der einzige Stay-High-Schein, der mit etwa 50 Prozent p.a. eine ansehnliche Rendite bietet, hat die Wertpapierkennnummer SG5CNJ und eine K-O-Schwelle bei 18,60 Euro. Diese liegt damit direkt an der Unterstützungskombination aus 40-Wochen-Linie und einjährigem Aufwärtstrend.

Dieselbe Per-Anno-Rendite bietet der bis Dezember laufende Capped-Call BP8V49 mit 21er-Obergrenze. Bleibt der Aufwärtstrend intakt, wird der mögliche Gewinn auch eingefahren, denn die Trendlinie wird die 21er-Marke bereits im September erreichen.

Alternativ bietet sich aber auch ein Inliner an. Dabei soll angesichts der guten charttechnischen Verfassung die obere Schwelle weiter entfernt liegen als die untere. Der heutige Trading-Tipp wird um 58 Prozent zulegen (Rendite 106 Prozent p.a.), sofern der Basiswert bis zum 19. Dezember zwischen 18,50 und 27,25 Euro bleibt.

Bei der 18,50er-Schwelle setzt man auf die angesprochenen Unterstützungen. Nach einem Ausbruch auf der Oberseite dürfte die 30er-Zone auch erst mittelfristig erreicht werden. Eine bemerkenswerte Hürde wär etwa das Zwischenhoch von August 2011 bei 25,85 Euro. Der Schein sollte gute Chancen haben, zu reüssieren.

Name: ThyssenKrupp-Inliner

WKN: SG5M4V

Aktueller Kurs: 6,11 € / 6,31 €

Schwellen: 18,50 € / 27,25 €

Laufzeit: 19.12.14

Stoppkurs: 2,00 €

Zielkurs: 9,20 €

Stefan Mayriedl schreibt seit 1997 über die Finanzmärkte und gehört zum festen Autorenstamm von BÖRSE ONLINE. Der diplomierte Volkswirt hat sich auf Charttechnik und Derivate spezialisiert. Seit 2010 ist er zudem Chefredakteur des Börsenbriefs smartanlegen.

www.smartanlegen.de / www.geldundmarkt.de