Geopolitische Spannungen, Zölle, China-Risiken – die Unsicherheit an den Märkten ist groß. Doch Morgan Stanley sieht gerade jetzt zwei Branchen im Vorteil, die Anlegern Stabilität bieten. Welche Aktien dabei herausragen...

Die Börsen zeigen sich im Jahr 2025 so volatil wie lange nicht mehr: Handelszölle, geopolitische Spannungen, zunehmende KI-Konkurrenz aus China – all das verunsichert Anleger weltweit. Viele fragen sich, wie sie ihr Kapital in diesem Umfeld sinnvoll investieren können.

Doch laut einem Bericht von "TipRanks" gibt es durchaus Lichtblicke. Mike Wilson, Chefstratege bei Morgan Stanley, nennt demnach zwei Branchen, die sich in Zeiten wie diesen als besonders widerstandsfähig erweisen: Transport und Materialindustrie.

„Transport und Materialindustrie mit geringem Risiko“

jüngste Entscheidung, gegenseitige Zölle für neunzig Tage auszusetzen, zusammen mit weiteren politischen Zugeständnissen vom Wochenende, senkt laut Wilson kurzfristig das Risiko einer Rezession. Besonders relevant sei, dass die Maßnahmen zeigen, wie bereit die Regierung aktuell für Kurskorrekturen ist – eine Haltung, die noch vor Kurzem nicht absehbar war. Gleichzeitig warnt er jedoch vor anhaltender Unsicherheit für Unternehmen und Verbraucher durch das politische Hin und Her.

Sein Rat laut TipRanks: „Wir würden empfehlen, nach Einzelaktien in Branchen Ausschau zu halten, in denen das Risiko geringer ist: Transport und die Materialindustrie."

Top-Empfehlungen im Transportsektor

Wir haben den Aktienmarkt auf klassische Vertreter aus den Bereichen Transport, Logistik, Bahn und Luftfracht untersucht und gezielt jene herausgefiltert, die sowohl von Morgan Stanley als auch von der Mehrheit der Analysten zum Kauf empfohlen werden.

DHL Group

Die DHL Group verfügt über eine starke globale Präsenz und ist gut aufgestellt in den Bereichen Logistik, E-Commerce und Expressversand. Als Mitglied im DAX ist sie auch für Dividendeninvestoren interessant.

Die Mehrheit der Analysten spricht eine Kaufempfehlung aus. Kursziel: 45 Euro (entspricht einem Aufwärtspotenzial von 18 Prozent). Morgan Stanley setzt das Kursziel auf 46 Euro an.

Canadian National Railway

Der führende Güterbahnbetreiber in Kanada und den USA profitiert von stabiler Nachfrage im Schienentransport sowie hoher operativer Effizienz. Die Dividendenkontinuität macht die Aktie besonders attraktiv für defensive Anleger.

Mehrheit der Analysten rät zum Kauf. Konsens-Kursziel: 102 US-Dollar (rund 20 Prozent Potenzial). Morgan Stanley ist mit einem Ziel von umgerechnet 127 US-Dollar noch optimistischer.

Ryder System Inc.

Der US-Anbieter von Flottenmanagement, Logistiklösungen und Lkw-Vermietung profitiert von wachsenden E-Commerce-Umsätzen, dem Trend zum Logistik-Outsourcing sowie von Nachhaltigkeitsinitiativen im Bereich Elektromobilität.

Morgan Stanley rät zum Kauf und sieht das Kursziel bei 175 US-Dollar – das entspricht einem Potenzial von 27 Prozent. Hier rät die Mehrheit der Analysten derzeit aber zum Halten der Aktie.

Starke Aussichten für die Materialbranche

Auch Unternehmen aus der Materialbranche – insbesondere in den Bereichen Rohstoffe, Chemie und Baustoffe – werden derzeit als robust eingeschätzt.

Freeport-McMoRan

Der Kupfer-Spezialist ist eng mit der Elektrifizierung der Weltwirtschaft verknüpft – etwa durch E-Autos und den Ausbau von Stromnetzen. Zwar gilt die Aktie als volatil, bietet aber laut Analysten einen großen Hebel auf langfristige Makrotrends.

Die Mehrheit rät zum Kauf. Kursziel: 45 US-Dollar – das entspricht einem Potenzial von 22 Prozent. Morgan Stanleys Einschätzung liegt ebenfalls bei 45 US-Dollar.

Linde plc

Der weltweit führende Anbieter von Industriegasen liefert unter anderem Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff – allesamt unverzichtbar für viele Industrien. Linde vereint Stabilität mit Innovationskraft, vor allem im Bereich grüner Wasserstoff.

Mehrheit der Analysten spricht eine Kaufempfehlung aus. Konsens-Kursziel: 500 US-Dollar (elf Prozent Potenzial). Morgan Stanley liegt mit 495 US-Dollar leicht darunter.

Nucor Corporation

Einer der größten Stahlproduzenten der USA, stark positioniert im Bereich Bau und Infrastruktur. Diese Segmente könnten durch öffentliche Investitionen langfristig weiter Rückenwind bekommen.

Auch hier lautet der Konsens: kaufen. Kursziel: 145 US-Dollar, was einem Potenzial von 22 Prozent entspricht. Morgan Stanley sieht das Ziel leicht konservativer bei 140 US-Dollar.

Lesen Sie auch: Wahnsinns-Dividenden im Mai: Diese Aktien zahlen jetzt bis zu 9,95% Dividendenrendite

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: DHL Group.