Kann der KI-Boom rund um Nvidia, Alphabet & Co. noch einmal auf eine höhere Stufe gehoben werden? Er kann. Das zumindest legen Aussagen der Chefin des härtesten Konkurrenten im Chipmarkt nahe. Dessen Aktie steigt zweistellig.

Am Dienstagabend lud der Chipkonzern AMD erstmals seit Jahren zum Investorentag. Die Stimmung war schon im Vorfeld sehr positiv gewesen, schließlich stieg die AMD-Aktie seit Ende September um sage und schreibe 60 Prozent. Doch das, was AMD-Chefin Lisa Su den Zuhörern zu verkündete, riss selbst hartgesottene Analysten förmlich von ihren Sitzen: Es gebe da draußen „einen unstillbaren Bedarf an KI“, sagte die AMD-CEO. 

Hyperscaler legen bei Investitionen nochmal nach

Am Mittwoch legte sie in der CNBC-Sendung „Squawk Box“ noch einmal nach: „„Wir sehen jetzt den Wendepunkt. Wir sehen, dass die Nachfrage steigt, weil die Menschen nun beginnen, echte Produktivitätssteigerungen aus den KI-Anwendungsfällen zu erzielen.“ Jetzt sei der Zeitpunkt, an dem alle großen Hyperscaler noch mehr Geld in Rechenkapazitäten investieren, „weil sie die Rendite auf der anderen Seite sehen können.“ Soll heißen: Jetzt ziehen auch die Kunden mit.

Damit wischte Su die Befürchtungen der letzten Tage vom Tisch, dass große Teile der jetzt für Milliardensummen aufgebauten KI-Rechenkapazitäten womöglich ungenutzt bleiben würden, weil die Nachfrage anderer Wirtschaftszweige nach KI-Anwendungen damit noch lange nicht Schritt halten werde.


Anlagetipp: Sie wollen an der Börse keinen KI-Kurssprung mehr verpassen? Mit dem Indexzertifikat auf den Künstliche Intelligenz Index von BÖRSE ONLINE partizipieren Sie an er Kursentwicklung von derzeit 17 KI-Aktien. Das Zertifikat gibt es in einer konservativen, einer moderaten und einer spekulativen Variante.  

AMD (WKN: 863186)

Nvidia ist ohnehin ausverkauft

Jensen Huang, Chef und Mitgründer von Nvidia, hatte schon des Öfteren verlauten lassen, dass er jeden Chip, den Nvidia und sein Partner TSMC zusätzlich herstellen, sofort verkaufen könne. Dass das nun offenbar auch bei AMD der Fall ist, dessen Chips im KI-Markt meist noch die zweite Wahl sind, wenn ein Kunde bei Nvidia nicht zum Zug kommt, lässt aufhorchen.

AMD-Aussagen lösen Kursrally bei deutscher DAX-Aktie aus

Gleichzeitig schickt sich AMD nun offenbar wirklich an, zu einem ernsthaften Konkurrenten für Nvidia zu werden. Die Börse belohnt das neue Selbstbewusstsein heute mit einem Kursaufschlag von mehr als zehn Prozent für die AMD-Aktie.

Selbst im deutschen DAX lösten Sus Äußerungen eine Kursrally aus. Die Aktie des Chipherstellers Infineon stieg am Mittwoch um elf Prozent. Infineon hatte am Mittwochmorgen im Rahmen seiner Jahreszahlen ebenfalls von einer steigenden Nachfrage durch den Aufbau von KI-Rechenzentren berichtet. Für diese liefert das Unternehmen aus Neubiberg bei München sogenannte Leistungshalbleiter für die Stromversorgung.


Lesen Sie auch

21 Prozent Kurschance bei deutschem KI-Gewinner - mit diesem Kniff
oder

Parallele zur Finanzkrise? Star-Investor Michael Burry wittert Bilanztricks bei KI-Unternehmen