Sportwagen-Fans bekommen feuchte Augen. Nach dem ersten Elektro-Ferrari ab 2025 plant nun auch Edel-Schmiede Lamborghini seinen ersten rein elektrisch betriebenen Supersportwagen. Der Lanzador soll 2028 auf den Markt kommen. Lamborghini ein Rekordjahr hinter sich, die auch Gerüchte über einen Börsengang wieder keimen lassen. 

Lamborghini hat das visionäre Konzeptfahrzeug Lanzador auf der Monterey Car Week vorgestellt. Das für 2028 geplante vierte Modell der Marke existiert derzeit nur als Concept Car, soll aber die Strategie von Dekarbonisierung und Elektrifizierung der Italiener fortsetzen.

1360 PS...

"Der als 2+2-Sitzer ausgeführte, brandneu konzipierte Gran Turismo besticht durch sein rebellisches und futuristisches Design und bewahrt mit seiner Persönlichkeit und kompromisslosen Sportlichkeit die unverkennbare DNA von Lamborghini", wirbt die Supersportwagen-Schmiede. Während Lamborghini die genauen Leistungsdaten noch unter Verschluss hält, ist jedoch klar, dass das allradbetriebene Fahrzeug von kraftvollen Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse angetrieben wird. Die Motorleistung dürfte bei über 1360 PS (1000 Kilowatt) liegen. 

Lamborghini
Lamborghini Lanzador (Concept Car)

Bisherige Modelle ab 2025 ausschließlich als Hybrid

Lamborghini baut gegenwärtig zwei Supersportwagen-Modelle: den 2023 auf den Markt gebrachten Plug-in-Hybrid Revuelto mit V12-Motor sowie den 2014 eingeführten Huracán V10. Seit 2017 wird zudem der Super-SUV Urus mit V8-Biturbo-Motor gebaut. Alle drei werden ab 2025 ausschließlich als Hybrid-Versionen angeboten. 

Der Huracán ist mit einem Preis von knapp 200.000 Euro in der Basisversion derzeit das günstigste Lamborghini-Modell. Der Preis für den Lanzador steht noch nicht fest.

Bis zum Jahr 2025 will das Unternehmen den CO2-Ausstoß bei allen seinen Supersportwagen um 50 Prozent senken. Langfristig soll die gesamte Produktpalette elektrifiziert werden. Dafür hat Lamborghini bereits 1,5 Milliarden Euro in die Hand genommen.


Lamborghini
Lamborghini Lanzador

Erstmals mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz

Luxusautos kennen keine Krise. 2022 war für Lamborghini ein Rekordjahr. Mit 9233 Fahrzeugen hat man erstmals in der Unternehmensgeschichte über 9000 Autos verkauft. Asien lag mit einem Anstieg von 14 Prozent an der Spitze, gefolgt von Amerika mit einem Plus von zehn Prozent, der Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika legte um sieben Prozent gegenüber 2021 zu. Im vergangenen Jahr hat Lamborghini mit 2,37 Milliarden Euro Umsatz erstmals die 2-Milliarden-Marke geknackt. Das waren 21,8 Prozent mehr als 2021. Die operative Gewinnmarge lag bei 25,9 Prozent. 

Zum Vergleich: Die Umsatzerlöse des Volkswagen-Konzerns lagen mit 279,2 Milliarden Euro um 12 Prozent über Vorjahresniveau. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen stieg um 13 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro; die operative Umsatzrendite verbesserte sich durch positive Effekte aus Produktmix und Preisgestaltung auf 8,1 Prozent. Die VW-Vorzugsaktie schwächelt seit ihrem Rekordhoch vor gut zwei Jahren und notiert aktuell bei etwa 115 Euro.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Kein Börsengang geplant

Dass die zum Audi-Konzern unter dem Volkswagen-Dach gehörende Firma wie Porsche in absehbarer Zeit an die Börse gebracht wird, hat der Lamborghini-Chef im Mai ausgeschlossen. "Wir planen keinen Börsengang", sagte  Stephan Winkelmann in einem Interview mit der Automobilwoche und relativierte damit frühere Aussagen. 

Nach dem erfolgreichen Porsche-Börsengang waren Spekulationen aufgekommen, dass auch Lamborghini an die Börse geht. Unseriöse Anbieter hatten im Januar bereits angebliche Aktien einer "Lamborghini S.p.A." angeboten. VW verkündete jedoch: "Diese Angebote sind unrechtmäßig und stammen weder von der Volkswagen Aktiengesellschaft noch von einer ihrer Tochtergesellschaften."

Lesen Sie auch: Dividendenrendite 10,6 Prozent – Aktie für die Ewigkeit kurz vor Kaufsignal

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz., Porsche AG .

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Frank Pöpsel, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Volkswagen Vz..