Zum letzten Mal hat Warren Buffet das Portfolio von Berkshire Hathaway festgelegt. Jetzt übergibt die Investorenlegende an Greg Abel – und hat zum Abschied noch einmal eine Überraschung in petto.

Als Warren Buffet im Mai 2016 mit seiner Holding Berkshire Hathaway bei Apple einstieg, war das eine faustdicke Überraschung. Nie zuvor hatte die Investorenlegende sein Geld im Technologiesektor angelegt. Jetzt, kurz vor der Übergabe an Greg Abel, tut es der Altmeister nochmal und greift sich den nächsten Wert aus den Magnificent Seven: Der 95-Jährige hat Alphabet ins Portfolio aufgenommen.

Das zeigt das brandneue 13F-Filing, das Berkshire Hathaway am Freitagabend nach Börsenschluss veröffentlichte. Demnach kaufte Berkshire im abgelaufene Quartal 17.846.142 Millionen Alphabet-Aktien im Wert von 4,338 Milliarden Dollar. Damit macht die Technologie-Holding, zu der Google gehört, jetzt 1,6 Prozent des Berkshire-Portfolios aus.

Alphabet (A) (WKN: A14Y6F)

Drei Positonen deutlich aufgestockt

Gemessen an den Cash-Reserven von zuletzt 381,6 Milliarden Dollar nimmt sich das relativ klein aus. Zumal Buffett und Abel gleichzeitig 15 Prozent ihrer Apple-Aktien im Wert von 2,8 Milliarden Dollar abstießen. Aber es könnte ein Zeichen sein, dass Berkshire Hathaway unter Nachfolger Greg Abel stärker als bisher auch in etablierte Techwerte investieren wird. Abel dürfte bei den jüngsten Dispositionen schon ein gewichtiges Wörtchen mitgeredet haben. Schließlich muss er die Anlagestrategie künftig vertreten.

Weitere prominente Neuzugänge gab es nicht. Aufgestockt hat Buffett jedoch beim Versicherungskonzern Chubb Limited, dem Satellitendienst Sirius XM und der Pizzakette Dominos.

Immobilienkonzern fliegt aus dem Portfolio

Komplett liquidiert hat Berkshire dagegen die Position am Wohnungsbaukonzern D R Horton. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass Buffet und Abel der Lage am US-Wohnungsmarkt nicht mehr trauen; sei es, weil sie nicht mit weiter sinkenden Zinsen rechnen oder weil sie fürchten, dass die Bewohner ihre Mieten nicht mehr aufbringen können.

Wenn Sie sich noch umfassender darüber informieren wollen, welche Aktien die smartesten Investoren der Wall Street zuletzt gekauft haben, welche sie abstoßen und wo sie aufstocken, dann haben wir ein echtes Schmankerl für Sie: den 13F-Börsenbrief. Dieser stellt aus den neusten SEC-Informationen die aussichtsreichsten Trading-Chancen für Sie zusammen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Kanal abonnieren und wo Sie demnächst das große 13F-Sonderheft erhalten.

13F Berichte
Foto: Börsenmedien AG

Diese Aktien kauft Warren Buffet jetzt noch für Berkshire Hathaway

Das sind die wesentlichen Positionen, die Warren Buffett mit seiner Holding im dritten Quartal ausgebaut, neu gekauft oder abgebaut hat, jeweils alphabetisch sortiert:

neu gekauft

Alphabet Inc. A (US02079K3059) – neu im Portfolio


aufgestockt

Chubb Limited (CH0044328745) – aufgestockt um 16 Prozent

Sirius XM Holdings (US8299331004) – aufgestockt um 4 Prozent

Dominos Pizza Inc. (US25754A2015) – aufgestockt um 13 Prozent

Lennar Corp (US5260571048) – 50 Aktien zugekauft (0,0 Prozent)


abgebaut

Apple Inc. (ISIN US0378331005) – abgebaut um 15 Prozent
(auf jetzt 238,2 Millionen Aktien im Wert von 60,6 Milliarden Dollar)

Bank of America Corp. (US0605051046) – abgebaut um 6 Prozent

Davita Inc. (US23918K1088)  – abgebaut um 5 Prozent

Verisign Inc. (US92343E1029) – abgebaut um 32 Prozent

Nucor Corp. (US6703461052) – abgebaut um 3 Prozent

D R Horton (US23331A1097) – komplett verkauft (-100 Prozent)


Übrigens: Wenn Sie investieren wollen wie Warren Buffett, dann kann sich ein Blick auf den BÖRSE ONLINE Best of Billionairs Indexlohnen.

Lesen Sie auch

Größter Vermögenstransfer der Börsengeschichte: Warren Buffett steigt jetzt wirklich aus