Nach der beeindruckenden Goldrally des Jahres 2025 besteht unter Timingaspekten zwar das Risiko einer möglichen technischen Korrektur, auf lange Sicht spricht aber weiterhin viel für ein Goldinvestment. Was macht mehr Sinn, physisches Gold oder Papiergold in Form von ETCs?
Nach einer solch dynamischen Aufwärtsbewegung (2025: +46,5 Prozent) wären kurzfristige Rücksetzer nicht ungewöhnlich und sogar als gesund anzusehen, um die überkaufte Lage zu bereinigen. Mittel- bis langfristig bleiben die meisten Analysten jedoch optimistisch. Sie verweisen auf anhaltende geopolitische Spannungen, eine weiterhin lockere Geldpolitik, Goldkäufe von Notenbanken und strukturelle Angebotsengpässe als treibende Faktoren. So prognostiziert z.B. der bekannte Goldexperte Ronald Stöferle von der Liechtensteiner Vermögensverwaltung Incrementum AG in einem Basisszenario bis zum Ende der Dekade einen Goldpreis von 4.800 Dollar und bei starker Inflation stellt er sogar ein Kursziel von 8.900 Dollar in Aussicht.
Physisches Gold und Gold-ETCs im Vergleich
Bei einem Goldinvestments sollten Investoren die Unterschiede zwischen physischem Gold und sogenanntem „Papiergold“ wie ETCs (Exchange Traded Commodities) genau kennen. Physisches Gold – etwa in Form von Barren oder Münzen – gilt als ultimativer Krisenschutz, da hier kein Kontrahentenrisiko existiert: Es hängt nicht von der Zahlungsfähigkeit einer Bank oder eines Emittenten ab und bleibt auch im Falle von Finanzkrisen oder Systemausfällen ein realer Vermögenswert. Wer es besitzt, kann es nahezu auf der ganzen Welt wieder in Geld eintauschen. Papiergold hingegen ist leichter handelbar und liquider, birgt aber rechtliche und strukturelle Risiken, da Anleger hier darauf vertrauen müssen, dass eine versprochene physische Hinterlegung mit Gold tatsächlich erfolgt und ein etwaiges Lieferversprechen auch im Falle einer Finanzkrise eingehalten wird.
Xetra-Gold versus Euwax Gold II im Vergleich
Anleger, die über ein Investment in Gold nachdenken, stehen nicht nur vor der Wahl zwischen physischem Edelmetall und Papiergold, sondern auch zwischen verschiedenen börsengehandelten Produkten. Für Anleger, die einen Zusammenbruch des Finanzsystems für unwahrscheinlich halten, bieten sich die in Deutschland besonders beliebten Gold-ETCs Xetra-Gold oder Euwax Gold II an. Beide bilden den Gegenwert von einem Gramm Gold in Euro ab, sind mit physischem Gold hinterlegt und mit einem Lieferanspruch ausgestattet. Außerdem gelten sie mit Blick auf die Geld/Brief-Spannen, ihre Aufgelder gegenüber dem Materialwert und anfallender Transport-, Lager- bzw. Verwahrkosten deutlich günstiger als Goldbarren bzw. -münzen.
Langfristig orientierte Anleger dürften aus folgenden Gründen mit Euwax Gold II gut beraten sein, da bei den meisten Depotbanken für das Wertpapier keine Verwahrgebühren anfallen, was sich insbesondere bei langfristigem Anlagehorizont lohnen würde. Außerdem sind bei Euwax-Gold II die Konditionen im Falle einer physischen Auslieferung attraktiv gestaltet. Wer sich nämlich ein Vielfaches von 100 Gramm ausliefern lässt, erhält die jeweiligen Barren kostenlos zugeschickt.
Xetra-Gold wiederum überzeugt vor allem bei kurzfristigen Strategien. Aufgrund seiner höheren Liquidität und Marktkapitalisierung eignet es sich besonders für Trader und Anleger, die schnelle Käufe und Verkäufe tätigen und (aufgrund der höheren Liefergebühren) weniger an einer physischen Auslieferung interessiert sind.
Eine wichtige Gemeinsamkeit verbindet allerdings beide ETCs mit klassischen Goldmünzen oder -barren: Wer sie mindestens ein Jahr hält, kann nach derzeitiger Rechtslage Kursgewinne steuerfrei realisieren. Damit bieten sowohl Xetra-Gold als auch Euwax Gold II nicht nur einen einfachen Zugang zum Goldmarkt, sondern auch interessante steuerliche Vorteile – und stellen damit eine attraktive Ergänzung in einem diversifizierten Vermögensportfolio dar.
Lesen Sie auch:
Nicht Gold oder Silber: Steht dieser Rohstoff vor der Kursexplosion?
Oder:
Steuerfreie Gewinne mit Gold und Silber: Nur bei diesen Anlagen möglich
Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Xetra-Gold.