Viele Börsianer grübeln, welche Aktien jetzt die größten Chancen bieten. Dafür gibt es eine Lösung: Einfach alle auf einen Schlag kaufen! Diese Welt-ETFs könnten jetzt für Sie interessant sein.

Die bequemste Aktienstrategie der Welt: Wer in alle börsennotierten Unternehmen des Planeten investiert ist, kann eigentlich nichts falsch machen. Einige werden sich schlecht entwickeln, viele andere aber kräftig gewinnen. Entscheidend: Auf lange Sicht wird die Weltwirtschaft immer stärker. Über die vergangenen 100 Jahre hat sie im Schnitt um rund drei Prozent zugelegt. Bevölkerungswachstum oder menschliche Innovationskraft sollten die Wirtschaftsleistung steigern und die Kurse weiter wachsen lassen.

Der populärste Weltaktienindex ist der MSCI World. Er deckt die wichtigsten Unternehmen aus 23 Industrienationen und 85 Prozent der dort frei handelbaren Marktkapitalisierung ab. Gewichtet werden die mehr als 1300 Einzelpositionen nach ihrem Börsenwert. Der Chiphersteller Nivida stellt derzeit den dicksten Brocken mit rund fünf Prozent des Index, viele andere weniger als 0,1 Prozent.

Alternativen bei der ETF-Zusammensetzung

Ein potenzielles Problem ist die aktuelle Zusammensetzung: Aktien aus den USA und damit der Dollar stellen rund 70 Prozent des Portfolios. Grund für die Klumpenbildung: US-Aktien sind in den vergangenen Jahren besonders stark gestiegen. Unternehmen wie Nvidia und Microsoft haben ihre Bilanzgewinne deutlich gesteigert, erzielen hohe Margen und dürften auch in Zukunft eine große Rolle spielen. Dem entgegen stehen Bedenken, dass die Erwartungen an die Techriesen hoch sind und früher oder später eine Kurskorrektur kommen werde.

Der Indexanbieter MSCI bietet eine Variante des Weltindex, die auf US-Unternehmen verzichtet. Größtes Land im MSCI World ex USA ist Japan mit knapp 19 Prozent vor Großbritannien und Kanada. Deutschland ist mit etwas mehr als neun Prozent vertreten, in der klassischen Variante mit rund 2,5 Prozent.

Ein wirklich allumfassender Welt-ETF

Die Börsenwelt besteht nicht nur aus Industrieländern. Der MSCI All Country World fügt dem MSCI World Aktien aus 24 Schwellenländern hinzu. Damit sind China, Indien oder auch Brasilien vertreten. Die Zahl der abgebildeten Aktien steigt auf rund 2500. Trotzdem bleibt es bei einer hohen Gewichtung der USA, die in diesem Fall etwas mehr als 60 Prozent ausmachen. Der Anteil der Schwellenländer liegt bei rund zehn Prozent. Sogar mehr als 4000 Aktien sind im Aktienindex FTSE All-World vertreten, der damit rund 90 Prozent der investierbaren Marktkapitalisierung abdeckt. Auswirkungen auf die Wertentwicklung hat das im Vergleich zum MSCI World aber kaum.

Ein ETF auf einen weltweiten Index eignet sich als Kerninvestment. Durch die Beimischung einer Variante ohne US-Aktien lässt sich das Portfolio etwas stärker diversifizieren. Die USA sollten aber wichtiger Depotbestandteil bleiben.

Hinweis: Der Artikel stammt aus der aktuellen Heftausgabe von BÖRSE ONLINE (28/25), die Sie hier finden.

Lesen Sie auch: Mega-Chance mit Mag-7-Titel

Oder: 70 % Gewinn-Boost? Diese 3 US-Aktien locken mit Mega-Rendite – 2 Top-Titel droht der Absturz!