Für Sparer sieht es beim Tagesgeld und Festgeld nicht mehr so gut aus. Denn eine ungute Kombination macht ihnen ganz schön zu schaffen. Was jetzt beim eigenen Geld und Vermögen wichtig wird und welchen Ausweg es aus der Zins-Falle gibt.

Aus zwei Gründen legen Anleger ihr Geld auf dem Tagesgeld und dem Festgeld an. Zum Einen sind diese Konten als Liquiditätsreserve gedacht und zum Anderen soll man mit den daraus generierten Zinsen die Inflation schlagen und damit die Kaufkraft erhalten. Doch genau dieser zweite Punkt wird immer schwieriger und bereitet Sparern zunehmend Kopfschmerzen: 

Tagesgeld und Festgeld schlagen kaum noch die Inflation

Denn im April 2025 lag die offizielle Inflation in Deutschland bei 2,9 Prozent. 

Die meisten Tagesgeld-Zinsen reichen aber längst nicht mehr so hoch. Zwar gibt es im BÖRSE ONLINE Tagesgeld-Vergleich noch Zinsen von bis zu 2,54 Prozent p.a. für Neukunden bei bunq oder 2,52 Prozent p.a. für Neukunden bei der Openbank doch damit erreicht man noch nichtmal mehr die Inflationshöhe. Zudem gelten diese Angebote für Neukunden. Wer dauerhaft hohe Zinsen ergattern möchte, der müsste alle 3 bis 6 Monate den Anbieter wechseln. Denn Bestandskunden werden mit deutlich weniger Zinsen abgespeist. 

Und auch beim Festgeld sieht es nicht viel besser aus: Denn im BÖRSE ONLINE Festgeld-Vergleich gibt es zwar für eine Laufzeit von 24 Monaten mit der Credit Agricole 2,55 Prozent Zinsen p.a., doch auch damit lässt sich die Inflation nicht schlagen. Etwas besser sieht es da bei der Laufzeit von 10 Jahren bei der Umweltbank aus: Hier gibt es dann nämlich 3,44 Prozent Zinsen, doch das Geld ist dann für 10 Jahre nicht verfügbar.

Hier geht es direkt zu den hohen Festgeld-Zinsen der Umweltbank. 

Was sollen Sparer und Anleger jetzt also tun?

Tagesgeld und Festgeld: Das sollten Anleger und Sparer jetzt tun

Sie haben gesehen, dass die Zinsen auf dem Tagesgeld und dem Festgeld die Inflation aktuell nicht schlagen kann. Das bedeutet zwar nicht, dass man gar nichts auf dem Tagesgeldkonto oder dem Festgeldkonto parken sollte. Eine Liquiditätsreserve auf dem Tagesgeldkonto ist immer empfehlenswert und wer einen bestimmten Geldbetrag in zwei oder drei Jahren braucht, der kann auch das Festgeldkonto dafür nutzen. Doch so einfach lässt sich die Kaufkraft sonst nicht erhalten. Alle Anleger und Sparer sollten darüber nachdenken, zumindest einen Teil ihrer Ersparnisse an der Börse anzulegen. Etwa im wichtigen MSCI World ETF. Lesen Sie dazu auch hier: MSCI World ETF legt stark zu: So hoch kann der ETF jetzt steigen

Doch auch eine Aktienanleihe kann sich für Anleger und Sparer neben dem Tagesgeld und dem Festgeld lohnen. Denn auch bei einer Aktienanleihe gibt es Zinsen. Doch diese sind oftmals viel höher. Lesen Sie dazu unbedingt auch: Der blaue Riese zahlt: Jetzt bis zu 9,50% Zinsen p.a. mit der Allianz sichern

Hinweis: In diesem Vergleich kommen teilweise sogenannte Affiliate-Links zum Einsatz. Um Ihnen unsere Informationen kostenlos anbieten zu können, erhalten wir in einigen Fällen Vergütungen, wenn Sie auf diese Links klicken (z. B. "Depot eröffnen"). Diese Affiliate-Links und die damit verbundenen Vergütungen haben keinen Einfluss auf unsere Inhalte. Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen objektive Inhalte zu bieten und Sie unabhängig zu informieren.

Rechtliche Hinweise: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar (§ 18 Abs. 6 ZKG). Alle Angaben sind ohne Gewähr, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.