Mit einem einfachen Produkt können Anleger das Tagesgeld und Festgeld jetzt um Längen schlagen. Wie das funktioniert und für wen sich diese Anlage mit hohen Zinsen von bis zu 13,0 Prozent p.a. lohnt.
Das Schlüsselwort lautet: Aktienanleihe. Denn mit der Aktienanleihe auf BMW von der HSBC mit der WKN HT4FXA können Anleger in den kommenden 18 Monaten bis zu 13,0 Prozent Zinsen p.a. verdienen. Doch wie geht das im Detail?
Aktienanleihe mit bis zu 13,0 Prozent Zinsen p.a.
Beim Investment in eine Aktienanleihe kaufen Anleger nicht die Aktie direkt, sondern ein Zertifikat vom Anbieter. Im Gegensatz zu einem direkten Aktieninvestment ist der Gewinn der Aktienanleihe dafür nach oben gedeckelt und Anleger erhalten keine Dividende, doch die Zinsen sind garantiert - es sei denn, der Emittent geht pleite. Über den Erfolg oder Misserfolg dieser Aktienanleihe entscheidet dabei der Kurs der BMW-Aktie. Dabei sind zwei Szenarien denkbar:
1. Notiert die BMW-Aktie am Bewertungstag (16.10.2026) auf oder über dem Basispreis von 70,00 Euro, so erhalten Anleger neben den bis dahin aufgelaufenen Stückzinsen auch den gesamten investierten Betrag zurück.
2. Liegt der Kurs der BMW-Aktie am Bewertungstag allerdings unter dem Basispreis, so erhalten Anleger zwar auch die Zinsen, doch dann gilt Folgendes, wie die HSBC selbst schreibt: "Liegt der maßgebliche Kurs des Basiswerts am Bewertungstag unter dem Basispreis, wird der Basiswert am Rückzahlungstermin in der durch das Bezugsverhältnis ausgedrückten ganzzahligen Anzahl geliefert. Soweit das Bezugsverhältnis Bruchteile enthält, führen diese zusätzlich zu einer Ausgleichszahlung."
Und hier geht es direkt zum Produkt
Doch wie ist diese Aktienanleihe nun im Vergleich zum Tagesgeld und zum Festgeld einzuschätzen?
Aktienanleihe: Besser als Tagesgeld und Festgeld?
Wichtig: BMW hat nichts mit der Aktienanleihe zu tun und die Zinsen werden auch nicht vom Auto-Konzern gezahlt. Der Emittent HSBC hat einfach ein Produkt entwickelt, welches sich auf den Basiswert der BMW-Aktie bezieht.
Klar ist natürlich, dass die Aktienanleihe bei 13,00 Prozent Zinsen p.a. ein größeres Risiko birgt als das herkömmliche Tagesgeld und Festgeld. Schließlich kann bei der Aktienanleihe auf BMW auch ein Verlust anfallen, wenn der Kurs weit unter dem Basispreis liegt und die Zinsen diesen Verlust nicht mehr abfedern können. Insgesamt eignet sich die Aktienanleihe für Anleger, die in den kommenden 18 Monaten von einem Seitwärtstrend bei der BMW-Aktie ausgehen und die satte Zinsen verdienen möchten. Wer aber lieber auf konservative Zinsen setzen möchte, der schaut jetzt in den BÖRSE ONLINE Tagesgeld-Vergleich und in den BÖRSE ONLINE Festgeld-Vergleich.
Und lesen Sie auch: 9,01% Dividendenrendite und KGVs von unter 4,0 bei unterbewerteten Europa-Aktien
Bei den dargestellten Wertpapieren handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen. Der Anleger trägt grundsätzlich bei Kursverlusten des Basiswertes sowie bei Insolvenz der Emittentin ein erhebliches Kapitalverlustrisiko bis hin zum Totalverlust. Eine ausführliche Darstellung möglicher Risiken sowie Einzelheiten zu den Produktkonditionen sind den Angebotsunterlagen (den endgültigen Bedingungen, dem relevanten Basisprospekt einschließlich etwaiger Nachträge dazu sowie dem Registrierungsdokument (“Prospekt”)) zu entnehmen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können.