Shopify wächst im zweiten Quartal 2025 kräftiger als erwartet – getragen von KI-Tools, globaler Nachfrage und robustem Cashflow. Die Aktie explodiert förmlich.

Shopify hat im zweiten Quartal 2025 abgeliefert. Mit einem Umsatz von 2,68 Milliarden Dollar, einem Anstieg von 31  Prozent im Jahresvergleich, lag der kanadische E-Commerce-Spezialist deutlich über den Markterwartungen von rund 2,55 Milliarden. 

Auch der operative Gewinn legte zu – 291 Millionen Dollar standen am Ende zu Buche, nach 241 Millionen im Vorjahr. Shopify beweist damit: Die Plattform-Ökonomie lebt – und profitiert von der strategischen Neuausrichtung auf KI-gestützte Dienste. Zum achten Mal in Folge generierte Shopify eine positive Free-Cash-Flow-Marge, diesmal bei 16 Prozent.

KI als Magnet: Automatisierung zieht neue Händler an

Treiber des Wachstums sind neben der zunehmenden Internationalisierung vor allem KI-Innovationen, die Shopify in den vergangenen Quartalen systematisch ausgerollt hat. Von der automatischen Store-Erstellung bis hin zu personalisierten KI-Agenten für Datenanalyse und Kundenkommunikation – die Plattform wird intelligenter, effizienter und zugänglicher.

Diese neuen Werkzeuge senken die Eintrittsbarrieren für kleinere Händler und machen Shopify zur zentralen Infrastruktur für skalierbaren Onlinehandel. CFO Jeff Hoffmeister betonte: „Unsere KI-Investitionen zahlen sich aus – Händlerbindung und Conversion-Raten steigen spürbar.“ Damit schiebt sich Shopify zunehmend in dieselbe strategische Kategorie wie Cloud-first-Player à la Salesforce oder Adobe.

Q3-Guidance: Shopify legt die Messlatte höher

Die Prognose für das dritte Quartal 2025 ließ zudem aufhorchen: Shopify erwartet nun ein Umsatzwachstum im mittleren bis oberen 20-Prozent-Bereich, während Analysten im Schnitt von rund 21,5  Prozent ausgegangen waren. Auch beim Bruttogewinn wird eine zweistellige Steigerung erwartet – bei gleichzeitiger operativer Kostendisziplin (zwischen 38 und 39  Prozent der Erlöse).

Die Börse honorierte den klaren Wachstumspfad: Nach Veröffentlichung der Zahlen sprang die Aktie an der Technologiebörse Nasdaq um zeitweise mehr als 20  Prozent nach oben. Shopify markierte damit ein neues 52-Wochen-Hoch bei rund 156 Dollar und liegt seit Jahresbeginn um mehr als 47 Prozent vorne. 

Dem deutsche CEO Tobi Lütke, der das kanadische Unternehmen seit 2008 führt, ist damit ein spektakuläres Börsencomeback gelungen. Seit den Corona-Tiefs im Jahr 2022 hat die Shopify-Aktie fast 500 Prozent an Wert gewonnen. Analysten zeigen sich beeindruckt von der Kombination aus technologischer Innovationskraft, stabiler Händlerbasis und resilientem Geschäftsmodell. Nach dem Kurssprung bringt es Shopify nunmehr auf einen Börsenwert von knapp 200 Milliarden Dollar und ist damit der wertvollste Konzern Kanadas.  

Lesen Sie dazu auch: Amazon nach dem Quartals-Crash: Das spricht für die Aktie – und das dagegen

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

SHOPIFY INC - CLASS A (WKN: A14TJP)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.