Die deutschen Leitindizes tendierten auch heute moderat schwächer. Die Augen der Anleger richten sich unterdessen auf die Nvidia-Quartalszahlen nach Handelsschluss.
Der impulslose Sommerhandel an den deutschen Aktienmärkten geht weiter. Vor den am Abend mit Spannung erwarteten Quartalszahlen des Halbleiterkonzerns und KI-Profiteurs Nvidia hat der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte erneut schwächer tendiert.
So ging der DAX um 0,5 Prozent schwächer bei 24.046 Punkte aus dem Handel. Damit verbleibt der am Dienstag auf ein Zweiwochentief abgerutschte Leitindex in der Handelsspanne der vergangenen Wochen. Diese reicht von etwa 24.000 bis zu gut 24.500 Punkten.
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gab am Mittwochmorgen um 1,1 Prozent auf 30.483 Zähler nach. Für den EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone ging es um 0,7 Prozent abwärts.
Commerzbank und Deutsche Bank unter Druck
Im Dax belegten Commerzbank und Deutsche Bank mit Kursabschlägen von knapp 3 Prozent die hintersten Plätze. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte zuvor beide Titel nach starken Kursgewinnen abgestuft. Die Papiere seien zuletzt nicht nur dem Gesamtmarkt, sondern auch der Branche deutlich vorweg gelaufen, begründete Analyst Chris Hallam den Schritt. Für den europäischen Bankensektor bleibt er aber optimistisch.
Die Anteilsscheine von Hochtief litten mit minus 2,8 Prozent ebenfalls unter weiteren Gewinnmitnahmen. Analyst Jens Münstermann von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) strich mit Verweis auf die zuletzt gute Kursentwicklung seine Kaufempfehlung für die Aktie des Baukonzerns.
Bei den zuletzt gut gelaufenen Aktien von MDax-Schlusslicht Aroundtown mussten die Aktionäre einen Kursrutsch von 5,5 Prozent verkraften. Analysten attestierten dem Gewerbeimmobilien-Spezialisten zwar solide Geschäftszahlen für das erste Halbjahr. Stephanie Dossmann von Jefferies schrieb indes von einem schwächeren Betriebsgewinn (FFO), den unter anderem höhere Finanzierungskosten belastet hätten. Die Expertin wies zudem auf den Rücktritt des langjährigen Finanzchefs Ben David hin.
Dagegen eroberten die Titel des Sportwagenbauers Porsche AG mit plus 1,4 Prozent die Dax-Spitze. Sie profitierten von Medienberichten, wonach Oliver Blume seinen Chefposten aufgeben und sich künftig auf die Führung des Mutterkonzerns Volkswagen (VW) konzentrieren werde, wie von Investoren zuletzt verstärkt gefordert. Die VW-Titel verloren 0,3 Prozent.
Für Adidas ging es um 0,8 Prozent bergauf. Händler verwiesen auf Geschäftszahlen des britischen Sport- und Freizeitmodekonzerns JD Sports Fashion, die an der Börse gut ankamen. Erzrivale Puma legte um 2,5 Prozent zu.
Lesen Sie dazu auch: MDax-Aktie im Krisenmodus: Gewinnwarnung, De-Listing-Gerüchte – und dennoch 40%-Kurschance?
Und: Aktie der Deutschen Bank auf Talfahrt – das sind die Gründe
Enthält Material von dpa-AFX