Daimler Truck – Ein Dax-Wert auf Richtungssuche, aber mit Potenzial
Daimler Truck (ISIN: DE000DTR0CK8), einst als stabiler DAX-Dividendenwert gefeiert, steckt 2025 in schwierigem Fahrwasser: schwache Quartalszahlen, gesenkte Prognosen und Stellenabbau trüben das Bild – doch ein möglicher Großauftrag aus der Ukraine könnte neuen Auftrieb bringen – die Analysten bleiben jedenfalls optimistisch.
Entwicklung der Geschäftszahlen 2025 – schwache Performance des Dividendenkönigs & DAX-Wertes Daimler Truck trotz operativer Lichtblicke
Daimler Truck präsentierte zum 31. Juli 2025 durchwachsene Halbjahreszahlen. Zwar zeigte sich das operative Geschäft stabil, insgesamt aber steht der Konzern unter Druck: Umsatz, Absatz und Gewinn liegen unter Vorjahr. Der Konzernumsatz sank im zweiten Quartal auf 12,6 Mrd. € (–6 %), die Fahrzeugverkäufe gingen um rund 5 % auf 106.700 Einheiten zurück. Im Halbjahr summierte sich der Absatzrückgang auf 7 %.
Das bereinigte EBIT erreichte im Q2 283 Mio. €, nach 153 Mio. € im Vorjahr. Im ersten Halbjahr fiel es jedoch um rund 9 % auf 521 Mio. €. Auch der Free Cash Flow des Industriegeschäfts blieb mit 53 Mio. € deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Die zuletzt schwächere Nachfrage, vor allem in Nordamerika, belastet die Profitabilität.
Entsprechend senkte Daimler Truck seine Prognose für 2025: Der Umsatz soll nur noch 44–47 Mrd. € erreichen, das EBIT zwischen 3,6 und 4,1 Mrd. € liegen. Besonders betroffen ist die Sparte Trucks North America, die ihre Absatzplanung reduzierte. Parallel startete der Konzern das Sparprogramm „Cost Down Europe“ und kündigte den Abbau von 5.000 Stellen in Deutschland bis 2030 an.
Fazit: Trotz einzelner Lichtblicke bleibt 2025 für Daimler Truck ein schwieriges Jahr – sinkende Margen, Kosten- und Nachfragedruck bremsen das Wachstum und erzwingen tiefgreifende Umstrukturierungen.
Potenzielle Großauftrag für Daimler Truck: rund 1.000 Offroad-Lkw für die Ukraine als Hoffnungsträger
Inmitten der angespannten Geschäftslage sorgt ein möglicher Mega-Deal für Aufmerksamkeit: Laut Medienberichten (unter anderem der F.A.Z.) soll Daimler Truck einen Großauftrag über rund 1.000 Fahrzeuge des Typs Mercedes-Benz Zetros für das ukrainische Militär erhalten. Bereits zuvor waren zwischen 100 und 200 Fahrzeuge des Zetros-Modells im Rahmen eines früheren Deals geliefert worden.
Der Zetros ist kein Standard-Lkw, sondern für extreme Einsatzbedingungen konzipiert: mit Geländegängigkeit, Überschwemmungsresistenz und hohem Drehmoment (bis zu 2.300 Nm bei 476 PS) eignet sich das Fahrzeug ideal für schwieriges Terrain und militärische Logistikaufgaben. Die gemeldeten Einsatzzwecke reichen vom Transport von Treibstoff und Material über Verletzten-Evakuierung bis hin zur Truppenverlegung und Verbindungssicherung.
Wirtschaftlich ist dieses Geschäft – gemessen am Gesamtumsatz von über 50 Mrd. € pro Jahr – eher ein Nischen-Segment (geschätzt rund 1 % des Umsatzes). Doch symbolisch und strategisch könnte der Auftrag eine größere Bedeutung haben: Er signalisiert, dass Daimler Truck auch im umkämpften Feld der militärischen Mobilität bestehen kann – und er könnte Impulse für das Spezialfahrzeugsegment liefern.
Bislang gibt es kein offizielles Statement von Daimler Truck zur Transaktion. Es bleibt offen, ob und in welchem Umfang staatliche Fördermittel (etwa über die Ertüchtigungsinitiative der deutschen Regierung) oder externe Finanzierungen den Deal begleiten – insbesondere vor dem Hintergrund von Sanktionen und politischer Sensibilität. Dennoch gilt: Sollte der Deal greifen und ausgeliefert werden, wäre das nicht nur ein lukrativer Einzelauftrag – sondern ein starkes Signal für die strategische Relevanz von Logistik und Mobilität in modernen Konflikten.
In Summe könnte der potenzielle Zetros-Großauftrag ein willkommener Lichtblick für Daimler Truck sein – und ein Beispiel dafür, wie Militärlogistik zunehmend in den Fokus globaler Lieferketten rückt.
Dividendenrendite und Analystenmeinungen zu Daimler Truck
Für Dividendenjäger ist der DAX-Wert Daimler Truck ein gefundenes Fressen: Das Unternehmen schüttet grosszügig Dividenden aus: Zuletzt gab es eine attraktive jährliche Dividendenrendite von rund 5.5%.
Die Konsensschätzung der Analysten sieht derzeit ein Kurspotenzial von rund 25% für die nächsten 12 Monate (Kursziel: 42.88 Euro).
Und so sieht die charttechnische Lage der Daimler Truck-Aktie aus:
Das Chartbild verrät, dass die Daimler Truck-Aktie derzeit wahrscheinlich eine sogenannte «Dreiecks-Formation» ausbildet. Erst ein deutlicher Ausbruch aus dem Dreieck (blaue Linien in der untenstehenden Abbildung) wird zeigen, wohin die Reise gehen wird. Kurzfristig orientierte Anleger / Trader können versuchen, die «Pendelbewegungen» innerhalb des Dreiecks für sich zu nutzen, zumal zwischen den beiden Formationslinien derzeit eine Kursspanne von rund 40% besteht.

Lesen Sie auch:
Plug Power: Der Exit ist die beste Strategie!
Warren Buffetts Warnung für die Märkte: Darum kommt ein Crash und so schützen Sie sich
Rheinmetall vs. Droneshield: Dies ist jetzt die bessere Rüstungsaktie