Jedes gut aufgestellte Depot benötigt ein Fundament an langfristigen Anlagen. Wir stellen drei Kandidaten hierfür vor:

Geeignete «Buy & Hold forever»-Kandidaten sind Unternehmen, die wegen ihrer herausragenden Geschäftsmodelle mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch in mehr als 100 Jahren noch erfolgreich am Markt agieren werden. Der Schwerpunkt liegt auf Herstellern von Produkten, die immer wieder gekauft werden müssen oder Lieferanten von Grund- und Rohstoffen sind. Zudem kommen auch Technologieriesen mit dominierender Marktstellung in Betracht.

McCormick & Company Inc. (ISIN: US5797802064)

McCormick ist ein global führender Hersteller von Gewürzen, Kräutern, Würzmischungen sowie Saucen und Gewürzmarken – etwa unter den Marken McCormick, Lawry’s, Zatarain’s, Cholula oder Frank’s Red Hot. Mit seiner starken Markenstellung im weltweit wachsenden Markt für Convenience- und Geschmackslösungen weist das Unternehmen eine solide Stellung in der Branche auf.

Aktuell zeigt McCormick eine Mischung aus erfreulichen Entwicklungen und Herausforderungen: Im dritten Quartal 2025 lagen die Umsätze bei 1,72 Mrd. USD und das bereinigte Ergebnis je Aktie bei 0,85 USD – beides besser als erwartet. Gleichzeitig wurde die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr leicht gesenkt auf etwa 3,00–3,05 USD je Aktie, da steigende Rohstoff- und Tarifkosten belasten. Der Tarifaufwand für 2025 wurde auf rund 140 Mio. USD geschätzt, davon etwa 70 Mio. USD unmittelbar im laufenden Jahr.

Für eine Buy-&-Hold-Strategie spricht bei McCormick insbesondere die starke Markenbasis, der Trend zu mehr Koch- und Genussaktivitäten zu Hause sowie das Volumenwachstum, das im dritten Quartal erneut erzielt wurde. Gleichzeitig sollte man die Margendruck-Risiken im Blick behalten: Wenn Rohstoff- und Zolllast dauerhaft hoch bleiben, könnte dies die Ertragskraft verzögern. Insgesamt gilt: Wer langfristig investiert, bekommt bei McCormick ein Unternehmen mit stabiler Nachfrage und moderner Markenpositionierung – bei moderatem Risiko.
Das Konsenskursziel der Analysten für die McCormick & Co.-Aktie lautet derzeit 78 USD und die Dividendenrendite lag zuletzt bei immerhin rund 2.7%.

Deere & Co. (ISIN: US2441991054)

Deere ist weltweit ein führender Hersteller von Land- und Baumaschinen, bietet Lösungen für Präzisionslandwirtschaft, Bau- und Forsttechnik sowie Nutzfahrzeuge an. Dank seiner globalen Reichweite, tiefen Integration in landwirtschaftliche Betriebs-Ökosysteme und technologischen Ausrichtung hat Deere eine starke Wettbewerbsstellung in einem konjunkturell zyklischen, aber essentiellen Markt.

Bei den jüngsten Entwicklungen fällt auf, dass mehrere Analysten die Aktie aufgewertet haben: So initiierte RBC Capital Markets im Oktober 2025 die Bewertung mit „Outperform“ und einem Kursziel von etwa 542 USD. Auch UBS hob die Einstufung auf „Buy“ an – mit der Erwartung, dass der Tiefpunkt im Agrarzyklus bereits bald erreicht sein könnte und ab 2027 wieder eine deutliche Erholung der Gewinne einsetzt. Deere betont zunehmend seine technologische Ausrichtung: Vernetzte Maschinen, Software-Services und datengestützte Lösungen sollen die Schwankungen im klassischen Maschinenzyklus künftig abmildern.

Für langfristige Anleger ist Deere attraktiv, weil bei abgeschwächter Zyklik das Potenzial für strukturelles Wachstum durch Digital-Agriculture-Technologien gegeben ist, kombiniert mit starker Markenstellung. Gleichzeitig bleibt das Umfeld herausfordernd – langfristige Farms-Investitionen, Rohstoffpreise und Gesamtzyklus spielen mit. Wer jedoch einen geduldigen Zeithorizont mitbringt, kann mit Deere einen Wert erhalten, der sowohl vom Basis-Maschinengeschäft als auch von neuen Technologieimpulsen profitiert.
Das Konsenskursziel der Analysten für die Deere & Co.-Aktie lautet derzeit 523 USD. Die jährliche Dividendenrendite betrug zuletzt knapp 1.5%.

Walmart Inc. (ISIN: US9311421039)

Walmart ist einer der weltweit größten Einzelhändler – physisch mit Tausenden Filialen und digital mit einem stark wachsenden E-Commerce-Anteil. Das Geschäftsmodell kombiniert große Reichweite, niedrige Preise („Everyday Low Prices“) und zunehmend Omnichannel-Fähigkeiten – für Verbraucher in vielen Märkten ein zentraler Einkaufspunkt.

In den letzten Monaten hat Walmart mehrere gewichtige Initiativen gestartet: So kündigte das Unternehmen eine Partnerschaft mit OpenAI an, über die künftig Einkäufe direkt via Chatbot möglich sein sollen – ein Schritt in Richtung automatisiertes Shopping-Erlebnis. Zudem haben Analysten wie JPMorgan und RBC die Aktie auf „Overweight“ bzw. „Outperform“ hochgestuft und sehen weiteres Kurspotenzial. Auch die interne Effizienzsteigerung schreitet voran: Walmart verfolgt das Ziel, bis 2026 rund 75 % seiner operativen Prozesse zu automatisieren.

Für einen langfristigen Buy-&-Hold-Investor bietet Walmart mehrere überzeugende Argumente: Die starke Marktführerschaft im Einzelhandel, die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und das Ziel, die Effizienz und Kundenbindung weiter auszubauen. Unter anderem greift der Trend zu schnelleren, bequemeren Online- und Hybrid-Kaufprozessen Walmart stark auf. Als Risiko bleibt bestehen, dass der Einzelhandel insgesamt unter Konsumentenschwäche, Wettbewerb und Margendruck leidet – doch Walmart wirkt besser positioniert als viele Wettbewerber. Wer auf einen soliden Retail-Champion mit Innovationsansatz setzt, findet in Walmart einen Kandidaten mit langfristigem Potenzial.
Derzeit empfehlen denn auch von 43 Analysten 33 die Walmart-Aktie mit «starkem Kauf». Das Konsenskursziel lautet aktuell 115 USD. Die Dividendenrendite betrug zuletzt knapp 1%.

Fazit:

Die vorgestellten Aktien sind für langfristige Investoren auf jeden Fall eine Überlegung wert. 

Anleger, die nicht auf Einzelaktien setzen wollen, sind vielleicht mit dem «Aktien für die Ewigkeit Index» glücklicher.

Sie wollen noch wissen, wie sie die Aktien am günstigsten Handeln können? Dann ist unser Broker-Vergleich wohl Ihre nächste Lektüre...

Lesen Sie auch:

Cathie Wood verkauft Palantir, AMD & Co. - Auf diese Aktien setzt sie stattdessen

Buffetts Wetten im Hintergrund: Auf diese unbekannten Aktien setzt der Star-Investor jetzt