In der heutigen Pressemeldung von RWE war die Rede von einem „guten Halbjahresergebnis“. An der Börse kamen die Zahlen allerdings weniger gut an. Schafft der DAX-Versorger auch in diesem Jahr beim Gewinn je Aktie positiv zu überraschen?

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte RWE ein bereinigtes EBITDA von 2,1 Mrd. Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Mrd. Euro. Das bereinigte Nettoergebnis je Aktie lag bei 1,06 Euro, womit bereits die Hälfte des Jahresziels von 2,10 Euro pro Aktie erreicht ist. Trotz eines Rückgangs gegenüber dem Vorjahr, verursacht durch eine Ergebnisnormalisierung im Bereich „Flexible Erzeugung“, ein schwaches Handelsgeschäft sowie reduzierte Windproduktion in Folge ungünstiger Windverhältnisse, gab es auch Positives zu vermelden wie z.B. die Inbetriebnahme neuer Onshore-Windanlagen, Solarparks und Batteriespeicher. Seit Juni 2024 nahm RWE insgesamt 2,1 GW neue Kapazitäten in Betrieb – etwa 700 MW davon im ersten Halbjahr 2025 – und verfügt aktuell über ein integriertes Portfolio von 38,4 GW.

Die Jahresprognose bleibt stabil: RWE bestätigt weiterhin ein bereinigtes EBITDA von 4,55 bis 5,15 Mrd. Euro, ein bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 bis 1,8 Mrd. Euro, ein Nettoergebnis je Aktie von rund 2,10 Euro sowie eine Dividende von 1,20 Euro je Aktie. Die mittelfristigen Gewinnziele wurden ebenfalls bestätigt: drei Euro je Aktie bis 2027 und vier Euro bis 2030.

RWE überraschte jahrelang positiv

Besonders interessant: Laut Daten von TradingView.com hat RWE auf Gesamtjahressicht beim erzielten Gewinn pro Aktie seit Jahren positiv überrascht. Für das vergangene Geschäftsjahr lagen die Analystenprognosen bei 3,02 Euro, gemeldet wurde indes ein Wert von 3,12 Euro je Aktie. Die letzte Enttäuschung stammt übrigens aus dem Jahr 2018. Derzeit herrscht unter den Analysten ein hohes Maß an Optimismus („Starker Kauf“), weil sich unter den 18 erfassten Analystenurteile der vergangenen drei Monate keine einzige Verkaufsempfehlung fand. Eine große Mehrheit von 13 Analysten stuft den Titel als „Starken Kauf“ ein, während zweimal zum „Kauf“ und dreimal zum „Halten“ geraten wird.

Dies schlug sich auch in den prognostizierten Zwölfmonatskurszielen positiv nieder, die allesamt den aktuellen Aktienkurs von 34,26 Euro übertreffen. Die Einschätzungen reichen von 37,30 bis 49,00 Euro und ergeben einen Durchschnittswert von 42,19 Euro.

RWE: Trendwechsel nach oben gelungen

Aus charttechnischer Sicht vollzog die RWE-Aktie mit dem diesjährigen Überwinden der langfristigen 200-Tage-Linie und deren Drehen nach oben ein starkes Trendwechselsignal. Wichtig wäre nun, dass diese bei 26,67 Euro verlaufende Durchschnittslinie – trotz des aktuell relativ negativen Marktsentiments – nicht nachhaltig unterschritten wird. Den Blick nach unten gerichtet, verläuft bei 32 Euro eine massive Unterstützung. Eine markante charttechnische Widerstandszone befindet sich hingegen im Bereich von 36 bis 38 Euro.

Fazit: Nach unten sollte das Abwärtspotenzial auch aufgrund der hohen Dividendenrendite von mehr als drei Prozent gut abgesichert sein, so dass auf lange Sicht eher die Chancen überwiegen.

RWE (WKN: 703712)

Lesen Sie auch:

Massive Kaufchance: DAX-Qualitätsaktie mit bis zu +50% Kurspotenzial laut Analysten

Oder:

Halbjahreszahlen der Renk Group – Basis für Angriff auf Rekordhoch?