Smartphone-Boom entfacht Kursrallye: Die Aktie dieses Big-Tech-Giganten schießt auf Allzeithoch und verdrängt Microsoft im Börsenranking.

Apple wendet ein schwieriges Börsenjahr eindrucksvoll zum Guten. Noch vor wenigen Monaten wurde der Big-Tech-Gigant von vielen Investoren als Nachzügler im KI-Rennen abgestempelt, die Aktie lag seit Jahresbeginn zeitweise tief im Minus. Doch nun hat ein einziger Produktzyklus die Stimmung an der Wall Street gedreht.

Allein heute kletterte der Kurs um mehr als vier Prozent, die Aktie steht 2025 wieder im Plus – und notiert bei Kursen von 263 Dollar auf frischen Allzeithochs. Die Marktkapitalisierung liegt nun bei fast 3,9 Billionen Dollar, womit Apple Microsoft wieder überholt und Platz zwei weltweit zurückerobert. Zweifel an der Innovationskraft des Konzerns sind vorerst verstummt.

iPhone 17 sorgt für Absatzsprung von 14 Prozent 

Auslöser der Rallye sind die neuen Verkaufszahlen des iPhone 17. Laut Counterpoint Research übertrifft das Gerät den Vorgänger iPhone 16 um 14 % bei den Absätzen in den ersten zehn Tagen nach dem Marktstart – und das in den beiden strategisch wichtigsten Märkten: den USA und China. Besonders das Basismodell punktet bei Konsumenten, da Apple es ohne Preiserhöhung mit spürbaren Upgrades ausstattet: leistungsstärkerer Chip, besseres Display, mehr Speicherplatz und eine modernisierte Kamera.

„Das iPhone 17 bietet außergewöhnlichen Gegenwert für Konsumenten“, sagt Mengmeng Zhang, Senior Analyst bei Counterpoint. „Kombiniert mit Rabatten im Handel ist das ein echter Kaufimpuls.“ Gerade in China, wo Apple zuletzt stark unter dem Druck der wiedererstarkten Huawei-Marke stand, ist der Absatzsprung ein strategischer Erfolg.

Analysten sehen weiteres Kurspotenzial

Die Wall Street reagierte mit Nachdruck: Loop Capital hob die Aktie zuletzt von Hold auf Buy an und erhöhte das Kursziel von 226 US-Dollar auf 315 US-Dollar. Analyst Ananda Baruah betont, dass die Nachfrage nach der neuen iPhone-Generation deutlich über den Markterwartungen liegt und bis 2027 erhebliches Aufwärtspotenzial eröffnen könnte. Due Rede ist von einem dreijährigen Superzykklus.

Auch die Kursentwicklung unterstreicht die Trendwende: Die Apple-Aktie notiert seit Jahresanfang nun wieder im Plus (+5 Prozent). Vom Tiefpunkt nach den Trump-Tarifen im Frühjahr konnte die Aktie sogar um bemerkenswerte 55 Prozent zulegen.

Strategischer Rückenwind in kritischer Phase

Apple steht 2025 unter besonderer Beobachtung: Während Konkurrenten wie Nvidia und Microsoft das AI-Rennen dominieren, wurde der Tech-Gigant zuletzt als Nachzügler wahrgenommen. Der starke iPhone-Start zeigt nun, dass Apple in seinem Kerngeschäft weiterhin enorme Preissetzungsmacht besitzt – und diese geschickt einsetzt, um seine globale Nutzerbasis zu erweitern.

Jeder iPhone-Verkauf bedeutet nicht nur Hardware-Umsatz, sondern auch wachsendes Servicegeschäft – von App Store über iCloud bis Apple Pay. Damit stärkt Apple seine margenstärkste Sparte und schafft die Basis für weiteres Wachstum.

Platz 2 nach Marktkapitalisierung zurückerobert

Der Kurssprung katapultiert Apple zurück auf den zweiten Platz der wertvollsten Unternehmen der Welt – nur noch rund 15 % hinter Branchenprimus Nvidia. Die Marktkapitalisierung liegt nun bei 3,905 Billionen US-Dollar. Damit hat Apple Microsoft erneut überholt.

Mit dem iPhone 17 ist Apple ein Überraschungserfolg gelungen, der das Vertrauen der Märkte in den Tech-Giganten stärkt. Die Aktie markiert neue Allzeithochs, die Marktkapitalisierung springt zurück auf Platz 2 weltweit, und Analysten heben ihre Kursziele deutlich an. In einer Phase, in der AI-Storys dominieren, zeigt Apple, dass klassische Produktzyklen noch immer Kursraketen zünden können.


Lesen Sie dazu auch: Apple-Aktie: Keine iPhone-Revolution, doch Staranalyst sieht beim Tech-Pionier 34 % Kurspotenzial

Und: Apple stellt neue iPhone-17-Serie, die Apple Watch 11 und AirPods Pro 3 vor – und die Aktie fällt

Übrigens: Wer in die Welt der etablierten Technologie-Aktien in der Breite investieren will, hat dazu mit dem BÖRSE ONLINE-Tech-Giganten-Index die Möglichkeit.

Apple (WKN: 865985)

Hinweis auf Interessenkonflikte: 
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple. 

Hinweis auf Interessenkonflikte: Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple