Der Goldpreis stand zuletzt wegen seiner starken Rallye und seiner anschließenden Korrektur im Fokus. Doch wie geht es jetzt weiter? Die künstliche Intelligenz offenbart eine überraschende Entwicklung.

Gold hat bewegte Wochen hinter sich, doch die Frage ist: Wie geht es jetzt weiter? Diese Frage hat BÖRSE ONLINE der Künstlichen Intelligenz Gemini gestellt: “Stell dir vor, du bist der beste Analyst an der Wall Street. Was wäre deine Prognose für den Kursverlauf von Gold bis zum Jahresende?”

So überraschend entwickelt sich der Kurs bis zum Jahresende laut KI

Das Sprachmodell antwortete wie folgt: “Als führender Wall-Street-Analyst erwarte ich für den Goldpreis bis zum Jahresende eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, allerdings mit der Wahrscheinlichkeit einer gesunden Konsolidierung nach den jüngsten starken Kursbewegungen.

Ich prognostiziere, dass Gold in den kommenden Monaten das aktuelle Niveau verlassen und moderat bis stark zulegen wird. Das liegt daran, dass Gold derzeit von einer Kombination aus fundamentalen und zyklischen Faktoren angetrieben wird, die sich gegenseitig verstärken.

Der wichtigste treibende Faktor ist die Geldpolitik. Die Märkte warten gespannt auf den endgültigen Schwenk der US-Notenbank (Fed) von einer restriktiven zu einer expansiveren Haltung. Sollten die Inflationsdaten weiter nachlassen und die Fed erste Zinssenkungen signalisieren, würde dies die Opportunitätskosten für Gold (das keine Zinsen abwirft) im Vergleich zu Staatsanleihen deutlich senken und eine massive Kapitalverschiebung in das Edelmetall auslösen.

Ein zweiter, stützender Faktor ist die Geopolitik. Anhaltende Spannungen und globale Konflikte zementieren Golds Status als ultimativer sicherer Hafen. Solange das Risiko in der Weltwirtschaft und Politik erhöht bleibt, werden Zentralbanken und institutionelle Anleger Gold kaufen. Insbesondere die anhaltend hohen physischen Käufe der Zentralbanken aus Schwellenländern bilden einen starken und stabilen Nachfrage-Boden.

Wir müssen jedoch auch Risiken berücksichtigen: Die kurzfristige Volatilität ist hoch. Nach starken Anstiegen ist der Markt reif für eine technische Korrektur oder eine Phase der Gewinnmitnahme. Zudem könnte ein unerwartet starker US-Dollar den Goldpreis in seiner Währung kurzfristig belasten.

Fazit: Die Aussichten bleiben bullisch, da die Angst vor Inflation und die Ungewissheit über die zukünftige Wirtschaftsentwicklung weiterhin bestehen. Gold ist strategisch positioniert, um sowohl von der Angst als auch von einer lockeren Geldpolitik zu profitieren. Ich sehe das Jahresende klar im Plus.”

Analysten ebenfalls bullisch für Gold

Gemini ist also positiv für die weitere Entwicklung von Gold und tatsächlich entspricht das auch der Einschätzung einiger anderer Analysten. Wenn Sie darüber mehr erfahren möchten, dann werfen Sie einen Blick auf den folgenden Artikel: Gold: Darum sieht der mächtigste Banker der Welt noch bis zu 150 Prozent Kurspotenzial