Vor allem die Aktie eines Windkraftanlagenherstellers kann 2025 an der Börse überzeugen. Lohnt sich jetzt ein genauer Blick auf diese grünen Aktien? Und wie investieren Sie breit gestreut in die Branche?

Die Rallye des Windkraftanlagenbauers Nordex im Jahr 2025 kann sich sehen lassen. Mit einem Kursplus von mehr als 90 Prozent zählt die Aktie zu den absoluten Spitzenwerten im MDAX der mittelgroßen Unternehmen. Zuletzt hatten sehr gute Quartalszahlen die Aktie beflügelt. So stieg das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um 64 Prozent auf 108 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montag in Hamburg mitteilte. Die entsprechende Marge stieg von 3,5 auf 5,8 Prozent. Unter dem Strich fuhr Nordex mit 31 Millionen Euro deutlich mehr Gewinn ein als im Vorjahr. Damals hatte das Unternehmen lediglich eine halbe Million Euro verdient.

Nordex bestätigte daher die Prognose des Unternehmens für 2025. Die Hamburger erwarten weiter einen Umsatz von 7,4 bis 7,9 Milliarden Euro sowie eine operative Marge (Ebitda) von fünf bis sieben Prozent. Mittelfristig strebt Nordex weiter acht Prozent an.

Nordex (WKN: A0D655)

Perspektive für Windkraft bleibt gut, aber…

Und die Aussichten für Windkraft sind in Deutschland nicht schlecht. Hatte sich der deutsche Windenergie-Markt im Jahr 2021 erst stabilisiert, ist laut Experten seit dem Jahr 2022 eine Trendwende zu erkennen. Aufgrund hoher Ausschreibungsvolumina ist 2025 und 2026 mit weit höheren Zubauzahlen zu rechnen.

Auch bei anderen Wind-Aktien läuft es gut, so beließ zuletzt das US-Analysehaus Bernstein Research die Einstufung für Vestas auf "Outperform" mit einem Kursziel von 195 dänischen Kronen. Die Aktie liegt seit Jahresanfang schon 15 Prozent im Plus – und legte in den letzten drei Monaten 40 Prozent zu.

Chad Dillard befasste sich in einer an diesem Montag vorliegenden Studie mit der Frage, wie sich die politischen Veränderungen der Trump-Regierung bis 2030 auf den Bau von Solar- und Windkraftanlagen auswirken werden. Er sieht das Worst-Case-Szenario eines abrupten Einbruchs zwar vom Tisch, erwartet für das Erneuerbare-Energien-Geschäft in den USA zum Ende des Jahrzehnts aber eine Wachstumsdelle.

Breit gestreut in grüne Aktien investieren

Anleger müssen bei der grünen Welle also auch mit Rücksetzern rechnen. Dennoch kann sich ein breit gestreutes Investment in die Zukunftsbranchen lohnen. Das ist unter anderem mit dem Grüne Zukunft Index von BÖRSE ONLINE möglich. Der Aktienkorb vereint 16 Unternehmen, die vom ökologischen und energetischen Umbau der europäischen und globalen Wirtschaft profitieren. Dabei sind beispielsweise Unternehmen aus den Sektoren Wasserstoff, Solarenergie oder, wie im Fall von Nordex und Vestas, Windkraft.

Börse Online Grüne Zukunft Index (WKN: DA0ABH)

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Enthält Material von dpa-AFX