Als eine der ersten europäischen Banken hat UBS Zahlen aus dem dritten Quartal präsentiert. Weil der Gewinn um 16 Prozent auf wenig mehr als eine Milliarde Dollar gesunken ist, baut der Schweizer Finanzkonzern jetzt um. Im Feuer steht das Investmentbanking, hier ist der Gewinn um 59 Prozent eingebrochen. Den Anleihehandel will Bankenboss Sergio Ermotti mit dem ­Devisen-, Zins- und Kreditbereich zusammenlegen. Zudem sollen Arbeitsplätze im dreistelligen Bereich abgebaut werden, auch in der Führungsebene. Es ist der zweite Umbau des Investmentbankings seit der Finanzkrise. Damals schrumpfte die UBS die Sparte und spezialisierte sich vor allem - und sehr erfolgreich - auf die Vermögensverwaltung. Doch das reicht nicht aus, um das selbst gesteckte Ziel von zehn bis 15 Prozent Wachstum bis 2021 zu erreichen.

Das gibt einen Vorgeschmack auf die anstehenden Quartalspräsentationen der angeschlagenen Branche. "Wir erwarten eine Reihe neuer Kosteninitiativen", schreiben die Analysten von Bloomberg. Die Banken stecken mehr denn je im Dilemma: Wegen geopolitischer Unsicherheiten wie dem Brexit oder dem Handelskrieg zwischen den USA und China halten sich Investoren zurück, was für die Banken geringere Gebühreneinnahmen bedeutet.

Die Zahl der Börsengänge, an denen Banken gut verdienen, ist gering. Hinzu kommt die sich abkühlende Konjunktur, die eine höhere Risikovorsorge für Kredite nötig macht. Die neuen Regulierungsvorschriften nach Basel IV mit hohen Kapitalanforderungen treten überdies 2022 in Kraft, die Institute müssen sich darauf vorbereiten. Und dann wären da immer noch die niedrigen Zinsen, welche die Überschüsse zusammenschmelzen lassen. Gleichzeitig müssen die ­Finanzkonzerne in ihr Geschäftsmodell investieren.

Und immer noch tauchen regelmäßig neue Skandale auf - Geldwäsche und Steuerhinterziehung sind nur zwei Beispiele. Die damit einhergehenden Rechtsverfahren schaden dem Image und belasten die ohnehin dürftigen Gewinne. Die Folge: Commerzbank, Deutsche Bank, HSBC und andere europäische Geldhäuser bauen Stellen ab und strukturieren um, wo es nur geht.

Aber nicht alle Banken sind von der Krise betroffen. Die österreichische Bawag etwa ist ein Lehrstück in Sachen Krisenbewältigung. Die Finanzkrise begann für die ehemalige Gewerkschaftsbank schon 2006. Damals kam heraus, dass ein Banker mit Währungsspekulationen Milliarden versenkt hatte. Ein Jahr später wurde die Bank verkauft.

Rekordgewinn und Zukäufe


Der Investor, der sich den Einstieg zutraute, heißt Cerberus und ist seit 2017 auch bei der Commerzbank und der Deutschen Bank investiert. In Wien, am Hauptsitz der Bawag, ließ Cerberus keinen Stein auf dem anderen. Investmentbanking? Gibt es bei der Bawag schon lange nicht mehr. Dafür ist die Filialbank auch Direktbank und vergibt als einer der wenigen seriösen Anbieter in Deutschland Onlineratenkredite über das Portal Qlick.de. Während die Konkurrenten ihren Anlegern zuletzt kaum Positives mitzuteilen hatten, vermeldete die Bawag für 2018 mit einem Vorsteuergewinn von 573 Millionen Euro ein Rekordergebnis. Und während Wettbewerber vor grenzüberschreitenden Zukäufen zurückschrecken, hat die Bawag 2017 zugegriffen und die deutsche Südwestbank übernommen.

Auch die BNP Paribas glänzt: Im ersten Halbjahr steigerte die französische Großbank ihren Gewinn um elf Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie die Deutsche Bank hat der Finanzkonzern mit Sitz in Paris sogar ein funktionierendes Investment­banking mit einem erfolgreichen Wertpapierhandel. Expansion können sich die Franzosen allemal leisten: Zuletzt hat die BNP Paribas das Hedgefonds-­Geschäft der Deutschen Bank übernommen und soll auch an der Zertifikatesparte interessiert sein.

Stellen baut auch die BNP Paribas ab. Genauso wie die Banco Santander. Weil das kostet, sank bei der spanischen Bank im ersten Halbjahr der Nettogewinn um 14 Prozent. Doch das sollte sich bald in geringeren Kosten niederschlagen. Das Haus hat viel Geschäft in den USA und Lateinamerika. In Anbetracht der Probleme in Europa ist das ein echter Wettbewerbsvorteil.

Investor-Info

Bawag
Rückkauf stützt Kurs


Vergangene Woche hat die österreichische Bank die Erlaubnis der Notenbank EZB erhalten, Aktien im Volumen von 400 Millionen Euro zurückzukaufen. Die günstig bewertete Aktie ist aber ohnehin auf Kurs nach oben, der Nettogewinn ist im ersten Halbjahr um acht Prozent gewachsen, die Kosten-Aufwands-Quote ist mit 49,2 Prozent attraktiv und die Eigenkapitalquote mit 15 Prozent ­stabil. Zudem zahlt Bawag eine hohe Dividende. Auch für defensive Anleger geeignet.

Empfehlung: Kaufen.
Kursziel: 45,00 Euro
Stoppkurs: 32,60 Euro

BNP Paribas
Resilient gegen Druck


Die französische Großbank hat eine ausgewogene Struktur. In den jüngsten Quartalen wurden Schwächen in einem der Segmente Privatkunden, Unternehmensfinanzierung und Investmentbanking durch Stärken woanders ausgeglichen. Das stärkt die Abwehrkräfte der BNP Paribas gegen den Margendruck auf dem französischen Markt. Kurz­fristig könnte sich das Wachstum allerdings ­etwas abschwächen. Die Aktie ist günstig, die Dividendenausschüttung hoch.

Empfehlung: Kaufen.
Kursziel: 56,00 Euro
Stoppkurs: 39,00 Euro

Banco Santander
Risiko liegt im Brexit


Wenn es in Europa schlecht läuft, kann sich die Bank auf das Überseegeschäft verlassen. In Brasilien lief es zuletzt glänzend, die Wirtschaftskrise in Argentinien konnte dem Geldhaus kaum etwas anhaben. Von der Konjunktur in Spanien profitiert die Bank durch die Übernahme der Banco Popular. Allerdings ist Santander einer der größten Hypothekenfinanzierer in Großbritannien. Das Ausscheiden des Landes aus der EU dürfte am Unternehmen nicht spurlos vorübergehen. Abwarten.

Empfehlung: Beobachten.
Kursziel: 4,50 Euro
Stoppkurs: 3,30 Euro