Schweizer Aktien auf Rekordkurs: Sieben Titel setzen neue Höchstmarken – wie lange hält die Rallye?
Täglich neue Höchstkurse
Während Europas Aktienmärkte angesichts geopolitischer Spannungen und neuer Zollrisiken eher auf der Stelle treten, kennt der Schweizer Aktienmarkt derzeit einige strahlende Gewinner. Gleich sieben Titel erklimmen nahezu täglich neue Hochs – eine Entwicklung, die Chancen eröffnet, aber auch Fragen aufwirft.
Montana Aerospace: Kurssprung dank US-Investor
An der Spitze der Rally steht Montana Aerospace. Die Aktie des Flugzeugzulieferers legte seit Jahresbeginn bereits fast 90 Prozent zu. Neu entfacht wurde der Kursrausch durch eine Beteiligungserhöhung des US-Investors Capital Group, der mittlerweile mehr als fünf Prozent der Anteile hält. Das Interesse der Amerikaner scheint auch dadurch genährt, dass Montana als indirekter Profiteur steigender Rüstungsausgaben gilt. Dennoch: Auf dem aktuellen Kursniveau sind viele Vorschusslorbeeren bereits eingepreist. Anleger sollten sich bewusst sein, dass das Papier volatil bleiben dürfte.
Die «Glorreichen Sieben»: Steiler Anstieg auch bei Accelleron & Co.
Neben Montana Aerospace gehören noch sechs weitere Titel zu den Überfliegern. Accelleron, Epic, PSP Swiss Property, Swiss Prime Site, Züblin und Cicor Technologies kennen ebenfalls seit Wochen nur eine Richtung: aufwärts. Bei Cicor Technologies, dem diesjährigen Spitzenreiter im SPI mit einem Plus von über 200 Prozent, treiben insbesondere Hoffnungen auf steigende Umsätze in der Elektronik- und Rüstungsindustrie die Kurse.
Bemerkenswert ist, dass sich unter den «glorreichen Sieben» mehrere Immobilienwerte finden. PSP Swiss Property, Swiss Prime Site und Züblin profitieren vom Rückgang der kurzfristigen Schweizer Zinsen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte zuletzt die Leitzinsen auf null gesenkt. Damit hellen sich die Aussichten für hochverschuldete Immobiliengesellschaften auf, deren Finanzierungskosten sich spürbar verbilligen.
Immobilienwerte als Zins-Profiteure
Dass ausgerechnet Immobilienaktien so stark gefragt sind, überrascht kaum. Das Zinsumfeld bleibt in der Schweiz extrem günstig. Während die USA und Europa mit konjunkturellen Fragezeichen und geopolitischen Risiken kämpfen, sorgt die SNB mit ihrem geldpolitischen Kurs für ein stabiles Umfeld. Staatsanleihen mit Laufzeiten bis zu vier Jahren rentieren in der Schweiz teils sogar negativ – ein Umfeld, in dem Immobilienanlagen für Investoren fast alternativlos erscheinen.
Amrize startet schwach
Doch nicht alle Geschichten am Schweizer Markt sind Erfolgsgeschichten. Der Börsengang von Amrize, der Abspaltung von Holcim, verlief holprig. Die Aktie startete gleich am ersten Handelstag mit einem Minus von 14 Prozent. Zwar attestieren Analysten dem Unternehmen ein spannendes Marktumfeld und attraktive Margen. Doch vor allem Schweizer Anleger reagieren bei Spin-offs oft zunächst zurückhaltend. Seitdem konnte sich die Aktie wieder aufrappeln.
Blick auf die Risiken
Trotz der laufenden Rally bleiben Risiken nicht zu übersehen. Die Ankündigung neuer US-Zölle auf EU-Waren ab August sorgt auch in der Schweiz für Unruhe. Zwar ist die direkte Exportabhängigkeit der meisten Schweizer Unternehmen geringer als bei ihren europäischen Nachbarn. Doch gerade international tätige Industriekonzerne könnten von schwächerer Nachfrage oder höheren Kosten getroffen werden.
Zudem mahnen Fondsmanager zur Vorsicht. Viele Schweizer Mid- und Smallcaps haben sich zuletzt stark verteuert. Die Bewertungen sind in manchen Fällen ambitioniert – vor allem, falls das makroökonomische Umfeld doch wieder rauer wird.
Fazit
Der Schweizer Aktienmarkt bietet derzeit faszinierende Geschichten – von der Übernahmephantasie bei Montana Aerospace bis hin zu den Zinsprofiteuren im Immobiliensektor. Doch Anleger sollten sich nicht von den Kursfeuerwerken blenden lassen. Gerade bei stark gestiegenen Titeln wie Cicor oder Montana Aerospace gilt es, Risiken nicht auszublenden. Die Rally könnte noch weiterlaufen – aber die Luft wird dünner.
Lesen Sie auch: Buffetts Top-Aktie vor Mega-Split oder Aktien aus Europa feiern Comeback