Goldman Sachs Analysten empfehlen aus diesem Grund die beiden milliardenschweren Tech-Aktien Amazon und Nvidia jetzt zum Kauf. Von Valentin Redl

2023 ging es für den Tech-Sektor rasant bergauf und die Kursverluste vom Vorjahr konnten wieder wett gemacht werden. Bis dann Mitte des Sommers die Aktien der Tech-Branche, aufgrund von weiterhin hohen Zinsen ins Stocken kamen.

Analysten der renommierte Investmentbank Goldman Sachs gehen nun laut TipRanks davon aus, dass im Zuge der allgemeinen Welle an Quartalszahlen für das dritte Viertel 2023, die Aktien der großen Tech-Werte weiter steigen können.

Für diese zwei Tech-Aktien bleibt der Ausblick laut Goldman Analysten hervorragend und auch laut der Datenbank des Finanzportals TipRanks gelten die Aktien als ‚Strong Buy‘.

Amazon: Der Online-Riese mit vielen Facetten

Amazon braucht keine eigene Einführung, das Unternehmen ist nicht nur der weltgrößte Versandhändler, sondern hat auch dutzende eigene Produkte auf den Markt gebracht.

Das Unternehmen hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 134,4 Milliarden US-Dollar erzielt, und konnte gegenüber dem Vorjahr nochmal um elf Prozent zulegen. Der Nettogewinn stieg auf 6,7 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen profitierte insbesondere von der gestiegenen Nachfrage an der Cloud-Sparte AWS.

Fundamentaldaten und intakter Aufwärtstrend

Amazon ist dabei eben nicht nur im Online-Handel aktiv, sondern expandiert auch in andere Bereiche wie Streaming, Gesundheit, Logistik und auch künstliche Intelligenz. Insofern ist es kaum verwunderlich, dass ein Versandhändler zu den Tech-Aktien gezählt wird.

Die Marktkapitalisierung beträgt 1,37 Billionen US-Dollar, Amazon ist damit klar eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 105, durchaus teuer, auch wenn man den Konzern als Tech-Unternehmen bewertet.

Charttechnisch befindet sich die Amazon-Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend, der durch die steigende 200-Tage-Linie bestätigt wird. Seit Jahresanfang ging es 55 Prozent bergauf. Mitte September kam es dann wegen der anhaltend hohen Zinsen zu einem kurzen Einbruch und Amazon fiel seitdem um sechs Prozent.

Nvidia: Chips und künstliche Intelligenz

Nvidia ist ein führender Hersteller von Grafikprozessoren, die vor allem in PCs, Spielekonsolen oder Rechenzentren eingesetzt werden.

Nvidia konnte im zweiten Quartal 2023 mit einem Umsatz von 13,51 Milliarden US-Dollar glänzen, was einem absurden Wachstum von 101 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gewinn stieg um 843 Prozent auf 6,19 Milliarden US-Dollar. Nvidia spricht von einem neuen Zeitalter des Computing.

Der teuerste Chiphersteller der Welt

Das Unternehmen investiert fleißig in Forschung und Entwicklung rund um Chips und künstliche Intelligenz. Dies führte seit Anfang des Jahres zu einer einzigartigen Rallye, der die Aktie von Allzeithoch zu Allzeithoch schießen ließ.

Die Nvidia-Aktie hat sich allein seit Anfang des Jahres verdreifacht und notiert aktuell bei 461 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung beträgt dabei 1,14 Milliarden US-Dollar, womit Nvidia ebenfalls zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zu zählen ist. Das KGV kommt deshalb auf etwa 111, selbst im Vergleich zu anderen Tech-Aktien ein absolut absurder Wert.

Charttechnisch befindet sich die Nvidia-Aktie natürlich in einem langfristigen Aufwärtstrend. Seit Ende Juni bewegt sich die Aktie jedoch in einer Seitwärtsrange zwischen etwa 400 und 500 US-Dollar. Ein Ausbruch aus dieser Spanne könnte für risikofreudige Anleger:innen ein neues Kaufsignal generieren.

Lesen Sie auch: Böses Omen für die Börse – Deswegen könnten deutsche Aktien jetzt nochmal 10 Prozent fallen

Hinweis auf Interessenkonflikte
Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Chefredakteur dieser Publikation, Herr Leon Müller, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Amazon.